preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

    Lebenswichtige Waldökosysteme sind seit jeher ein unverzichtbarer Garant für die Trinkwasserqualität. Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Klimaextremen, einschließlich Dürren und zusammengesetzter Ereignisse, und das damit verbundene Waldsterben könnten jedoch die wichtige Schutzfunktion des Waldes gefährden.
    Das Waldsterben erhöht die Nitratkonzentration im Grundwasser. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Universität Freiburg in mehreren deutschen Wasserschutzgebieten durchgeführt hat. Demnach stieg die durchschnittliche Nitratkonzentration des Grundwassers in Untersuchungsarealen, die in den Dürrejahren 2018 bis 2020 einen Waldverlust von mehr als 25 % erlitten hatten, von 5 mg/l im Zeitraum 2008 bis 2017 auf 11 mg/l in den Jahren 2021 bis 2022.
    Weitere Forschung sei notwendig, um die Einflüsse des Waldsterbens auf die Wasserqualität besser zu verstehen und langfristig wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
    Quelle:
    Waldsterben in Trinkwasserschutzgebieten - eine versteckte Bedrohung für die Wasserqualität - Winter - 2025 - Die Zukunft der Erde - Wiley Online Library
    [1745825365873616_7.jpg]
    Ein gesunder & vitaler Wald schützt auch vor Nitrataustrag. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Ein gesunder & vitaler Wald schützt auch vor Nitrataustrag. © BWSB/Wallner
    [1745825365873616_1.jpg]
    Fenster schließen
    28.04.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Vorgaben und Anerkennung der verpflichtenden Bodenuntersuchung im ÖPUL

    • Begrünungsmanagement im Frühjahr

    • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!

    • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!

    • Webinar "Nährstoffe in der Praxis effizient einsetzen"

    • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Die Renaissance der Landschaftsbäume

    • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“

    • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais

    • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!

    • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

    • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang

    • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

    • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

    1 2 3 4 5 6 7