preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    Österreichweit erledigen bereits mehr als 3.700 Landwirte ihre Aufzeichnungen mit dem EDV-Aufzeichnungsprogramm "ÖDüPlan Plus".
    [1662034529758440_5.jpg]
    größer
    © BWSB
    Fenster schließen
    © BWSB
    [1662034529758440_1.jpg]
    Fenster schließen

    Updates

    Das Programm "ÖDüPlan Plus" der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) wird laufend weiterentwickelt und über Updates aktuell gehalten. Hier die wichtigsten aktuellen Programmänderungen im Überblick:
    • Implementierung einer Toolbox mit "Trockengewicht-Rechner" für das Erntegut
    • Programmvereinfachung:
      • Die Anlage einer Zweitkultur ist bei mehrjährigen Kulturen nun auch ohne vorheriger "Aussaat Hauptfrucht"-Buchung möglich.
      • Die Bestandsanlage von Handelsdüngern und Pflanzenschutzmitteln ist nur noch im Betriebsmittelbestand möglich (und nicht mehr zugleich im Zuge der Maßnahmenverbuchung).
      • "Futterzwischenfrüchte" können nun regulär über die Maßnahme "Aussaat Zwischenfrucht" angelegt werden (und nicht mehr über "Aussaat Zweitfrucht").
    • Bei der Verbuchung einer ZWF-Maßnahme ist das Feld "ZWF-Variante" nun ein Pflichtfeld.
    • Restmengen von Flüssigdünger werden neu ab 0,1 kg in das Folge-Wirtschaftsjahr übernommen.
    • In der "Düngeplanung" zeigt ein gelbes Warndreieck-Symbol die Überschreitung der Phosphor-Grenzen, wenn diese alleine durch organische Dünger hervorgerufen wird. Eine zusätzliche Planung von mineralischem P-Dünger ist dann nicht mehr erlaubt.
    • Flächen von Agroforststreifen können in den "Schlagdetails" im Eingabefeld "GLÖZ-LSE und LSE Agroforststreifen [ha]" erfasst werden.
    • Bei gleichbleibender Kulturkategorie "Ackerfutterkultur" bzw. "Grünland" wird im Folge-Wirtschaftsjahr automatisch von einer mehrjährigen Kultur ausgegangen, sodass in diesem Fall kein "N-Vorfrucht"-Wert entsteht.

    Aufzeichnungen - aktuell

    Ab 1. Mai 2025 kann das neue Wirtschaftsjahr 2026 im ÖDüPlan angelegt werden. Ein neues Wirtschaftsjahr lässt sich unter dem Menüpunkt "Betrieb -> Wirtschaftsjahre" erstellen. Alle Maßnahmen auf einem Schlag, die nach der Ernte der (letzten) Hauptfrucht gesetzt werden, müssen bereits im neuen Wirtschaftsjahr 2026 verbucht werden. Dazu zählen Maßnahmen wie z.B. Zwischenfrucht-Anbau, Zwischenfrucht-Düngung oder der Anbau einer Winterung.
    Wer sich neu für den "ÖDüPlan Plus" entscheidet, kann sich unter www.ödüplan.at selbstständig registrieren. Es steht auch eine kostenlose Testversion zur Verfügung. Nähere Infos bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at bzw. Tel.-Nr.: 050/6902-1426.
    [1728888922488521_7.jpg]
    Einfach und schnell aufzeichnen – "ÖDüPlan Plus". © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Einfach und schnell aufzeichnen – "ÖDüPlan Plus". © BWSB/Wallner
    [1728888922488521_1.jpg]
    Fenster schließen
    Links zum Thema
    • ÖDüPlan Plus
    29.04.2025
    Autor:DI Robert Schütz
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel

    • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

    • Drohnensaaten - Serie

    • Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung

    • Drohnensaaten - Teil 4: Resümee und Ausblick

    • Drohnensaaten - Teil 3: Besichtigung der Versuchsstandorte

    • Drohnensaaten - Teil 2: Erste Ergebnisse

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 1

    • Drohnensaaten - Teil 1: Neue, spannende Möglichkeiten

    • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023

    1 2 3 4 5 6 7