preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

Welche Möglichkeiten die neue "Digitale Förderplattform" bietet und was es dabei alles zu beachten gibt, erfahren Sie im Video.

Steuerung, Übersicht und Kommunikationsmittel

In der aktuellen Förderperiode wurde mit der digitalen Förderplattform eine Eingabemaske programmiert, welche eine zentrale Steuerung bzw. Übersicht über Anträge der LE-Projektmaßnahmen zulässt.  Die digitale Förderplattform dient bei der Investitionsförderung über die Antragstellung hinaus auch als Kommunikationsmittel zwischen der förderwerbenden Person und der bewilligenden Stelle. 

Aufforderungen zu Nachreichungen sowie Genehmigungen beziehungsweise Ablehnungen sind nur mehr darin abzurufen. Wenn die bewilligende Stelle eine Mitteilung an Sie als Förderwerber erstellt, bekommen Sie eine E-Mail mit einem Hinweistext, dass Sie in der digitalen Förderplattform diese Nachricht abrufen können. Diese Mailnachrichten ersetzen die bisher bekannten Briefe der bewilligenden Stelle.

Um einen Antrag sicher zum Abschluss zu bringen, ist es laufend notwendig, seinen E-Mail Posteingang bzw. den Spamordner zu kontrollieren. Achten Sie dabei auf Nachrichten von den E-Mailabsendern DFP-Info-Foerderantrag@ama.gv.at bzw. no-reply@ama.gv.at. Antworten Sie zeitnah auf die darin enthaltenen Anfragen. Sollten Sie dazu Unterstützung benötigen, stehen die dafür zuständigen Berater:innen der Bezirksbauernkammer gerne zur Verfügung.

Im folgenden Video erhalten Sie einen Überblick über diese Nachrichten und erfahren wie Sie diese abrufen können.
22.04.2025
Autor:Ing. Markus Böhm, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!

  • Musteretiketten Imkereiprodukte

  • Pflanzengesundheit - News

  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

  • Feldweg und Flur schützen

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Dringend: Pflanzengesundheit - News

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >