preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Grünland & Futterbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Grünlandernte mit Verantwortung

Information zur Vermeidung von Wildtierverlusten
[1745486909687751_5.jpg]
größer
© LK OÖ
Fenster schließen
© LK OÖ
[1745486909687751_1.jpg]
Fenster schließen
Die erste Grünlandernte steht kurz bevor, mancherorts wurde bereits gemäht. Je nach Bewirtschaftungsintensität der eigenen Grünlandflächen ist beim ersten und zweiten Schnitt mit Rehkitzen in der Wiese zu rechnen. In Gesprächen mit Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern wird oft deutlich, wie belastend dieses Thema ist und wie ernst es zugleich genommen wird.

Mittlerweile gibt es neben den einfachen und bekannten Vergrämungsmethoden auch effiziente und praxistaugliche Techniklösungen.

Fakt ist: jeder kann tätig werden und Maßnahmen ergreifen, welche das Risiko von Wildtierverlusten minimieren.
  • Eine kurze Broschüre der LK OÖ fasst die wesentlichen Empfehlungen zusammen.
Downloads zum Thema
  • Wildtierverluste vermeiden
24.04.2025
Autor:Mag. Michael Fritscher
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?

  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden

  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren

  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität

  • Ampfer ist wieder am Vormarsch