Zellteilungsphase - das Zeitfenster der Möglichkeiten
Bereits während der Blüte beginnt in den Früchten die Phase intensiver Zellteilung, die sich etwa über fünf bis sechs Wochen erstreckt. In dieser Zeit entscheidet sich maßgeblich, welches Potenzial eine Frucht hinsichtlich Größe, Struktur und innerer Qualität entfalten kann. Die Zellanzahl in der Frucht wird in dieser Phase weitgehend festgelegt - eine später noch so gute Zellstreckung kann Defizite in der Zellzahl nur bedingt ausgleichen.
Entscheidend beeinflusst wird diese Phase durch:
Entscheidend beeinflusst wird diese Phase durch:
- Temperatur: Günstige Temperaturen fördern die Zellteilung. Kühles Wetter in den ersten Wochen nach der Blüte reduziert dagegen die Zellteilungsrate, was unvermeidlich zu kleineren Früchten führt. Leider lässt sich dieser Faktor kaum beeinflussen. Früchte mit weniger Zellen sind später auch anfälliger für physiologische Störungen (z. B. Lagerprobleme).
- Wasserversorgung: Eine gleichmäßige und ausreichende Wasserversorgung ist essenziell. Trockenstress in dieser Phase wirkt sich zwar weniger stark auf das Triebwachstum, jedoch sehr negativ auf die Fruchtentwicklung aus. Darunter leidet meist auch die so wichtige Kalziumaufnahme in dieser frühen Phase.
- Konkurrenz zwischen Trieb- und Fruchtwachstum: Beide Prozesse beanspruchen zur selben Zeit Energie, Assimilate und Nährstoffe. Ein zu starkes Triebwachstum führt zu einer Unterversorgung der Früchte - kräftig wachsende Bäume tragen daher oft keine optimalen Früchte. Durch gezielte Maßnahmen wird ein moderates Wachstum angestrebt.