preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Beikrautregulierung
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

Der mechanische Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat mit dem Abschleppen der Felder.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
Rollstriegel © BWSB/Gerstl
[1745393319820963_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Rollstriegel © BWSB/Gerstl
[1745393319820963_1.jpg]
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[1745393374426826_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[1745393374426826_1.jpg]
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[1745393641695530_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[1745393641695530_1.jpg]
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[174539360364387_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[174539360364387_1.jpg]
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[1745393575859220_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
[1745393575859220_1.jpg]
Fenster schließen
Sichelhacke © BWSB/Gerstl
[1745393398838566_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Sichelhacke © BWSB/Gerstl
[1745393398838566_1.jpg]
Fenster schließen
Feldroboter © BWSB/Gerstl
[1745393425545210_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Feldroboter © BWSB/Gerstl
[1745393425545210_1.jpg]
Fenster schließen
Feldroboter © BWSB/Gerstl
[1745393455882998_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Feldroboter © BWSB/Gerstl
[1745393455882998_1.jpg]
Fenster schließen
Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau © BWSB/Gerstl
[1745393484597457_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau © BWSB/Gerstl
[1745393484597457_1.jpg]
Fenster schließen
Präzisionsstriegel © BWSB/Gerstl
[1745393514033745_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Präzisionsstriegel © BWSB/Gerstl
[1745393514033745_1.jpg]
Fenster schließen
Präzisionshacke © BWSB/Gerstl
[1745393541430231_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Präzisionshacke © BWSB/Gerstl
[1745393541430231_1.jpg]
Fenster schließen
Rotorhacke © BWSB/Gerstl
[1745393668695271_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Rotorhacke © BWSB/Gerstl
[1745393668695271_1.jpg]
Fenster schließen
[1745393319820963_2.jpg]
[1745393374426826_2.jpg]
[1745393641695530_2.jpg]
[174539360364387_2.jpg]
[1745393575859220_2.jpg]
[1745393398838566_2.jpg]
[1745393425545210_2.jpg]
[1745393455882998_2.jpg]
[1745393484597457_2.jpg]
[1745393514033745_2.jpg]
[1745393541430231_2.jpg]
[1745393668695271_2.jpg]
Der erste Striegeleinsatz ist das Blindstriegeln. Es erfolgt kurz vor dem Durchstoßen der Kulturpflanzen durch den Boden, daher der Begriff blind. Die Arbeitstiefe liegt bei 2 - 3 cm. Das Blindstriegeln erstreckt sich im Zeitrahmen von drei bis acht Tagen nach der Saat, abhängig von der Befahrbarkeit des Bodens und der Kulturentwicklung. 70 % der Beikräuter werden durch das Striegeln verschüttet und 30 % ausgerissen. Unter optimalen Voraussetzungen verbessert das Striegeln die Bodendurchlüftung und somit auch die Mobilisierung von Nährstoffen.
Bei der Hacke wird das Unkraut mittels Schar, z.B. Gänsefuß- oder Flachhackschare bzw. Winkelmesser, in der Reihe abgeschnitten, entwurzelt oder verschüttet. Das Unkraut in der Reihe wird durch eine nachlaufende Fingerhacke oder durch ein Häufelblech verschüttet. Sind die Kulturpflanzen noch sehr klein, werden diese durch Schutzbleche, welche am Hackgerät angebracht sind, geschützt.

Je genauer sich das Hackband zur Reihe einstellen lässt, desto besser ist der Effekt der mechanischen Beikrautregulierung. Die Reihenweiten der Hacke sind je nach Abstand der Kultur mechanisch oder auch hydraulisch einzustellen. Um das Hackgerät exakt zu steuern, haben sich mittlerweile Systeme wie RTK, Ultraschall und die Steuerung durch Kameras am Markt etabliert. Ebenso liefern sich zahlreiche Start-ups ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wer den ersten einsatzfähigen Feldroboter auf den Markt bringen wird. Einige dieser Roboter werden mittlerweile im Gemüse- bzw. Zuckerrübenanbau eingesetzt.

Entscheidend bei jeder mechanischen Maßnahme ist, auf die Befahrbarkeit des Bodens sowie auf das Wetter zu achten. Nach einer mechanischen Maßnahme sollte es ein bis zwei Tage nicht regnen, nach dem Striegeln darf kein Frost sein. Besondere Vorsicht gilt bei abtragsgefährdeten Flächen!
Videos vom Einsatz diverser Hack- und Striegelgeräte in unterschiedlichen Kulturen finden Sie im YouTube Kanal der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. 

Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Telefonnummer 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
23.04.2025
Autor:DI Marion Gerstl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ampfer

  • Ackerkratzdistel

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

1 2