4| Bestandslücken im Frühjahr schließen?Sind Bestandslücken über 15% vorhanden, dann soll jetzt im Frühjahr eine Nachsaat unbedingt erfolgen, damit die Lücken mit wertvollen Futterpflanzen wieder geschlossen werden. Durch Striegeln plus Nachsaat wird Luft, Licht und Saatgut in Grasnarbe eingebracht. Wer nichts tut, fördert die starke Ausbreitung von Gemeine Rispe, Vogelmiere, Scharbockskraut und anderen Unkräutern. Die Saatstärke richtet sich nach Lückigkeit des Grünlandbestands (siehe Tabelle).
Es sollten die ÖAG-Nachsaatmischungen verwendet werden, weil diese genauestens auf die Arten- und Sortenzusammensetzung in langjährigen Versuchen geprüft werden. Außerdem sind diese 100% ampferfrei. Für heuer stehen wieder die ÖAG-Grünlandnachsaatmischungen zur Verfügung. Näheres unter
www.gruenland-viehwirtschaft.at.
Die Arbeitsabfolge für eine erfolgreiche Grünlandnachsaat bzw. -Sanierung muss unbedingt beachtet werden:
- Rasierschnitt (entfällt bei der Frühjahrsnachsaat)
- Striegeln
- Nachsaat
- Anwalzen
- Düngung
- Schröpfschnitt (bzw. Schnitt beim Ähren-Rispenschieben der Leitgräser)