preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Tierhaltung Allgemein
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

MKS: Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download

Ab 21. Mai 2025 gelten risikominimierende Maßnahmen in ganz Österreich, wie etwa eine verpflichtende Risikoabschätzung im Hinblick auf die Verbreitung von Tierkrankheiten.

Checkliste zur Risikoabschätzung

Betriebe haben laut Verordnung des Gesundheitsministeriums eine Risikoabschätzung im Hinblick auf die Verbreitung von Tierkrankheiten vorzunehmen, um Vorkehrungen zu treffen, damit eine Verbreitung der Maul- und Klauenseuche bestmöglich verhindert wird. Die Dokumentation der Risikoabschätzung ist den Organen der Behörde auf deren Verlangen vorzuweisen.
[17441219658154_7.png]
© LFI
Fenster schließen
© LFI
[17441219658154_1.png]
Fenster schließen
Risikoabschätzungs-Checkliste Rind zum Download
 
[1744122274878692_7.png]
© LFI
Fenster schließen
© LFI
[1744122274878692_1.png]
Fenster schließen
Risikoabschätzungs-Checkliste Schwein zum Download
[1744196485015795_7.png]
Fenster schließen
[1744196485015795_1.png]
Fenster schließen
Checkliste Biosicherheit für Schafen und Ziegen zum Herunterladen

Besuchsprotokoll mit Aufzeichnungen über betriebsfremde Personen nur mehr in Sperrzonen erforderlich - derzeit gibt es in Österreich keine Sperrzone

In einer Sperrzone muss jeder Betrieb ein Besuchsprotokoll mit Aufzeichnungen über betriebsfremde Personen führen, die die Stallräumlichkeiten betreten. Darin ist das Datum des Besuchs, der Name der betriebsfremden Person sowie die Adresse dieser Person anzugeben. Bei Personen, die den Stall mehrfach betreten, reicht die einmalige Angabe der Adresse aus. Diese Dokumentation ist wichtig, um bei einem allfälligen Seuchenfall am Betrieb mögliche Weiterverbreitungswege rasch nachvollziehen und diese eindämmen zu können. Die Aufzeichnungen sind 30 Tage lang aufzubewahren und der Behörde auf Verlagen vorzulegen.
[1744099436969157_7.png]
Fenster schließen
[1744099436969157_1.png]
Fenster schließen
Herunterladen

Warnschild und Infoplakat

Warnschild und Infoplakat zum Herunterladen, Ausdrucken und Aushängen auf den Betrieben.
[1743674612251927_7.jpg]
© LK
Fenster schließen
© LK
[1743674612251927_1.jpg]
Fenster schließen
Herunterladen
[1743674607752745_7.jpg]
© LK
Fenster schließen
© LK
[1743674607752745_1.jpg]
Fenster schließen
Herunterladen
[1745909278209124_7.png]
© LKÖ/Siegl
Fenster schließen
© LKÖ/Siegl
[1745909278209124_1.png]
Fenster schließen
Herunterladen
Downloads zum Thema
  • Tierseuchengefahr_Zutritt_verboten
  • Plakat_MKS_Betriebe
  • Besuchsprotokoll_betriebsfremde_Personen_in_Ställen
  • Risikoabschätzung Checkliste Rind
  • Risikoabschätzung Checkliste Schwein
  • Checkliste Biosicherheit Schafe und Ziegen
  • Plakat "Schützen wir unsere Betriebe vor der MKS"
21.05.2025
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025

  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025

  • Schweinebestand 2024 gestiegen

  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig

  • FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)

  • Was für den Transport eigener Tiere gilt

  • Tierzuchtrechtliche Überwachung