preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Artgerechte Tierhaltung
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

Ergebnisse eines 3-jährigen Weideinnovationsprojekts.
[1743756219403529_7.jpg]
Ein dreijähriges Weide-Innovationsprojekt suchte nach Lösungen für die Umsetzung der Weide unter schwierigen Bedingungen © Starz, Raumberg Gumpenstein
Fenster schließen
Ein dreijähriges Weide-Innovationsprojekt suchte nach Lösungen für die Umsetzung der Weide unter schwierigen Bedingungen © Starz, Raumberg Gumpenstein
[1743756219403529_1.jpg]
Fenster schließen
Im Jahr 2020 stellte die EU-Kommission klar - mittlerweile übrigens auch für Deutschland geltend -, dass für Wiederkäuer auf Bio-Betrieben Ausnahmen von der Weidehaltung nur mehr temporär, also zeitlich beschränkt aufgrund der Witterung oder des Bodenzustandes, in Anspruch genommen werden können.

Dies stellte viele Betriebe vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass initiierte Bio Austria mit der Landwirtschaftskammer und weiteren Partnern aus der Beratung und Forschung ein dreijähriges Weideinnovationsprojekt, welches sich genauer mit schwierigen Bedingungen für die Ausübung der Weidehaltung beschäftigte. Folgend ist ein Teil dieser Fragestellungen und Ergebnisse aus den Arbeitspaketen zusammenfassend dargestellt.
Links zum Thema
  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden
  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern
  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen
08.04.2025
Autor:Stefan Rudlstorfer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?