preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Dringend: Pflanzengesundheit - News

Indikationsänderungen von Mospilan 20 SG
Mit Veröffentlichung der EU-Verordnung 2025/158 vom 29.01.2025 wurden die Rückstandshöchstgehalte (MRLs) für den Wirkstoff Acetamiprid gesenkt. Dadurch ergeben sich Änderungen in der Anwendung von Mospilan 20 SG (Pfl.Reg.Nr. 2830-0), die ab 07.04.2025 ohne Übergangsfrist gelten. In einigen Kulturen ist der Einsatz künftig nicht mehr zulässig oder nur eingeschränkt möglich. Für alle anderen Anwendungsgebiete bleibt die Zulassung unverändert. Da eine kurzfristige Umetikettierung auf allen Handelsstufen nicht möglich ist, hat die AGES festgelegt, dass jedem Landwirt beim Kauf von Mospilan 20 SG ein ausgedrucktes Informationsblatt mit den neuen Indikationsregelungen übergeben werden muss. Dieses Schreiben ist bei Betriebskontrollen vorzuweisen, da die Einhaltung dieser Maßnahme behördlich überprüft wird.

Folgende Indikationen entfallen ersatzlos:

Nr. Kultur
5 Kernobst gegen Birnblattsauger (Freiland)
20 Gurke gegen Weiße Fliege (Unter Glas)
24 Spinat gegen Blattläuse (Freiland)
32 Schnittmangold, Stielmangold gegen Blattläuse (Freiland)
34 Tomate, Melanzani gegen Weiße Fliege (Unter Glas)
39 Salate gegen Blattläuse (Freiland)
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Folgende Indikationen werden geändert:

Nr. Kultur Änderungen
14 Weichsel, Kirsche gegen Kirschfruchtfliege (Freiland) Nur 1 Anwendung pro Kultur und Jahr erlaubt (auch keine weiteren Mittel mit Acetamiprid erlaubt)
17 Nektarinen, Pfirsiche, Marillen gegen Blattläuse (Freiland) Reduktion der Aufwandmenge auf 0,25 kg/ha
19 Gurke gegen Blattläuse (Unter Glas) Keine Anwendung bei Pflanzen >125 cm; Wartefrist: 7 Tage (statt 3)
35 Tomaten, Melanzani gegen Blattläuse (Unter Glas) Keine Anwendung bei Pflanzen >125 cm; Wartefrist Tomaten: 14 Tage, Melanzani: 3 Tage
37/90 Rote, Weiße, Schwarze Johannisbeere gegen Blattläuse (Freiland) Neue Indikation 90: Anwendung nach der Ernte, 2×/Jahr, 0,25 kg/ha
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.
07.04.2025
Autor:Ilona Müller, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025

  • Kellner:innen - neue Mindestbeitragsgrundlage für das Jahr 2025

  • Gemeinsam gegen Krebs

  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

  • EU will Landwirtschaft entlasten

  • AMA-Gütesiegel- Programm für Brot und Gebäck

  • Erfassung von Bodenproben im INVEKOS-GIS - Erklärvideos jetzt online!

  • Flächenzu- und Flächenabgänge im ÖPUL 2023

  • Nachhaltig Austria - Nachhaltiger Weinbau

  • Pflanzengesundheit - News

  • Unsere Vertreter:innen in der SVS

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025

  • Pflanzengesundheit - News

  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025

  • Haben Sie mehrfach ORF Beitragsvorschreibungen erhalten?

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >