preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

Leistungen der Bio-Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft werden aufgezeigt.
[1743761331347779_7.jpg]
3ha vielfältige Biodiversitätsfläche im Ortskern – am Betrieb Schauer (Natternbach) wird Biodiversität gelebt © Johann Schauer
Fenster schließen
3ha vielfältige Biodiversitätsfläche im Ortskern – am Betrieb Schauer (Natternbach) wird Biodiversität gelebt © Johann Schauer
[1743761331347779_1.jpg]
Fenster schließen
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser, stabile Ökosysteme und eine vielfältige Lebensmittelproduktion. Die Bio-Landwirtschaft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Bio-Bäuerinnen und -Bauern verzichten auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und mineralischer Düngemittel, was nicht nur die Böden schont, sondern auch Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sichert. Durch eine vielfältige Fruchtfolge, den Erhalt von Randstrukturen wie Hecken, Gewässern und Blühstreifen werden Nützlinge wie (Wild)Bienen, Schmetterlinge und Vögel gefördert - eine ideale Grundlage für die Erhaltung der Biodiversität.

Bio, damit das Leben bunt bleibt

Bio Austria stellt deshalb 2025 mit dem Schwerpunkt "Bio & Biodiversität" die Leistungen der Bio-Landwirtschaft für die Vielfalt in den Mittelpunkt. Doch Biodiversität ist mehr als nur eine ökologische Notwendigkeit. Sie ist auch ein Thema, das zunehmend die Anforderungen von Unternehmen und Konsument:innen beeinflusst. Zahlreiche Studien belegen, dass insbesondere im deutschsprachigen Raum ein großer Anteil der Konsument:innen ihre Kaufentscheidungen aufgrund von Gesundheits- und Umweltüberlegungen tätigen und dabei steht Bio hoch im Kurs und bietet viel Potential.

Der fundierte Nachweis von Biodiversitätsleistungen wird immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für den Markterfolg. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, suchen nach Wegen, ihre Wertschöpfungsketten transparenter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Vielfalt, die man messen kann - der Biodiversitätrechner von Bio Austria

Ein wertvolles Tool, um die Bemühungen von Bio-Betrieben für mehr Biodiversität messbar und nachvollziehbar zu machen, ist dabei der Bio Austria Biodiversitätsrechner. Dieser ermöglicht es Landwirt:innen, den gesamtheitlichen Biodiversitätswert ihrer Höfe zu berechnen. Durch die Erfassung von Daten zu Fruchtfolge, Erhaltung von Landschaftselementen und Artenvielfalt auf dem Hof erhalten Bio Austria-Betriebe eine Einschätzung über den Zustand der Biodiversität in ihrem Betrieb.

Zentral ist, dass die Biodiversitätsleistungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben weit über die Anlage von Blühflächen hinausgehen. Dabei zeigt der Rechner auf, was die Betriebe bereits leisten, und schlägt zudem angepasste Maßnahmen zur Verbesserung vor. Dies fördert eine gezielte, standortspezifische Verbesserung der biologischen Vielfalt und hilft Betrieben, ihre Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität weiter zu optimieren.

Bio - Ein Modell für die Zukunft

Doch die Verantwortung endet nicht bei den Betrieben. Auch die Gesellschaft ist gefordert, diesen Weg aktiv zu unterstützen. Durch bewussten Konsum von biologischen Produkten wird die Biodiversität indirekt gefördert. Diese Zusammenhänge will Bio Austria verständlich machen und im heurigen Jahr in einer Reihe von Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen noch stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.

Die Bio-Landwirtschaft ist ein Modell für die Zukunft, das hochwertige Lebensmittelproduktion im Einklang mit der Natur möglich macht. Das fördert die Biodiversität und trägt aktiv zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust von Artenvielfalt bei.
08.04.2025
Autor:Stefanie Moser / Bio Austria
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

1 2