preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Artgerechte Tierhaltung
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

Hafer ist ein wertvolles Futtermittel, das in der Tierernährung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders in der Fütterung von Schweinen und Geflügel bietet Hafer zahlreiche Vorteile, die sowohl die Gesundheit der Tiere fördern als auch wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich bringen.
[1743761977201346_7.jpg]
Bio Austria rückt 2025 Biodiversität in den Fokus © BIO AUSTRIA/Edler
Fenster schließen
Bio Austria rückt 2025 Biodiversität in den Fokus © BIO AUSTRIA/Edler
[1743761977201346_1.jpg]
Fenster schließen

1. Hoher Ballaststoffgehalt für eine bessere Verdauung

Hafer ist reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit der Tiere unterstützen. Bei Schweinen fördert der hohe Fasergehalt eine gesunde Verdauung und beugt Verdauungsstörungen vor. Auch bei Geflügel, besonders bei Legehennen, kann Hafer dazu beitragen, das Risiko von Darmproblemen zu reduzieren.

2. Energie- und Nährstofflieferant

Hafer ist die rohfaserreichste Getreideart, hat aber auch den höchsten Fettanteil. Hafer enthält hochwertige Kohlenhydrate, die als Energiequelle dienen, sowie leicht verdauliche Proteine und essenizelle Aminosäuren. Für Schweine und Geflügel ist dies ideal, um ihr Wachstum und ihre Produktivität zu unterstützen. Der Fettgehalt im Hafer liefert zudem zusätzliche Energie, was besonders in kritischen Phasen wie der Mauser oder während der Trächtigkeit von Vorteil ist.

3. Förderung des Tierwohls

Die im Hafer enthaltenen löslichen Ballaststoffe, insbesondere Beta-Glucane, wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und können das Risiko von Stress bei Tieren verringern. Schweine, die mit Hafer gefüttert werden, zeigen oftmals ein ruhigeres Verhalten, was zur allgemeinen Verbesserung des Tierwohls beiträgt. Ach das Sättigungsgefühl der Tiere ist bei einer Fütterung mit Hafer besser.

4. Natürliche Gesundheitsförderung

Hafer ist reich an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem der Tiere stärken. Dadurch können Schweine und Geflügel besser gegen Krankheiten gewappnet sein. Zudem verbessert Hafer die Haut- und Gefiederqualität, was vor allem in der Geflügelproduktion ein wichtiger Aspekt ist.

5. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Hafer ist eine heimische Getreideart, die in vielen Regionen im Biolandbau gut gedeiht. Überdies ist er ein wertvolles Fruchtfolgeglied, um Pflanzenkrankheiten vorzubeugen. Dies macht Hafer zu einer wichtigen Futtermittelkomponente. Für Landwirtinen und Landwirte kann die Integration von Hafer in die Futterration die Futterkosten senken und die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln verringern.

Fazit

Hafer ist ein vielseitiges Futtermittel mit zahlreichen Vorteilen für Schweine und Geflügel. Seine positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistung der Tiere sowie die ökologischen und ökonomischen Vorteile machen Hafer zu einer hervorragenden Wahl in der modernen Tierhaltung.
08.04.2025
Autor:Petra Doblmair
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?