preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Europäische Auszeichnung für regenerative Landwirtschaft - Andreas Gugumuck unter den Top 50 Farmers Europas

Große Anerkennung für die nachhaltige Landwirtschaft in Österreich: Andreas Gugumuck wurde als einer der 50 führenden regenerativen Landwirt:innen Europas ausgezeichnet.
[174306727411438_5.jpg]
größer
© Gugumuck
Fenster schließen
© Gugumuck
[174306727411438_1.jpg]
Fenster schließen
Die Top 50 Farmers (T50F)-Initiative, würdigt Landwirt:innen, die mit innovativen und nachhaltigen Methoden die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gestalten und als Vorbilder für kommende Generationen dienen.

Besonders erfreulich: Österreich ist gleich dreifach vertreten! Neben Andreas Gugumuck wurden auch Simon Vetter aus Lustenau und Alfred Grand aus Absdorf ausgezeichnet. Diese Vielfalt zeigt, wie breit nachhaltige Landwirtschaft in Österreich bereits aufgestellt ist.

Ziel der Initiative ist es, regenerative Methoden zu fördern, Landwirt:innen zu vernetzen und die landwirtschaftliche Produktion widerstandsfähiger zu machen. Die Top 50 Farmers sollen als Botschafter:innen für die regenerative Landwirtschaft fungieren und ihr Wissen über Peer-to-Peer-Mentoring weitergeben. Durch dieses Netzwerk sollen nachhaltige Methoden schneller verbreitet und etabliert werden.

Andreas Gugumuck wurde insbesondere für seine Pionierarbeit im Bereich der regenerativen Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Stadtlandwirtschaft ausgezeichnet. Er ist aktuell der letzte aktive Landwirt im zukünftigen Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl, einem der letzten großen Entwicklungsgebiete Wiens. Während hier derzeit noch 125 Hektar fruchtbares Ackerland bestehen, soll ab 2030 ein Stadtteil für 21.000 Menschen entstehen.

Seit über sieben Jahren setzt sich Gugumuck für die Vision der „Essbaren Stadt Rothneusiedl“ ein – eine Stadt, in der urbane Landwirtschaft ein integraler Bestandteil der Stadtentwicklung ist. „Nur mit einer Ernährungswende gelingt auch die Klimawende. Wenn wir Städte nachhaltiger gestalten wollen, müssen wir über Ernährung nachdenken und urbane Landwirtschaft aktiv integrieren“, so Gugumuck.

Sein Betrieb, der Gugumuck-Hof, dient als Modell für eine zukunftsfähige Stadtlandwirtschaft. Mit einem Market-Garden, einer Schneckenzucht und bald auch einer Fischzucht schließt er den Kreislauf bis zur Gastronomie. In der Gartenbar erleben Gäste das Farm-to-Table-Prinzip hautnah – sie genießen Speisen aus Zutaten, die direkt nebenan wachsen. Durch Führungen und Bildungsangebote wie „Schule am Bauernhof“ wird nachhaltige Landwirtschaft auch für junge Menschen erlebbar.

Regenerative Landwirtschaft als Zukunftsmodell

Die Initiative Top 50 Farmers will durch Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft in Europa beschleunigen. Regenerative Landwirtschaft umfasst Methoden wie Fruchtfolge, Deckfruchtanbau, reduzierte Bodenbearbeitung, Kompostierung und die Integration von Viehbeständen zur Wiederherstellung der Bodengesundheit. Neben der Ernennung der 50 Preisträger:innen im März 2025 wird die Initiative durch Mastermind-Gruppen, Publikationen und Veranstaltungen eine Plattform für Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen, Investor:innen und politischen Entscheidungsträger:innen bieten. Das Ziel: Regenerative Landwirtschaft als praktikable, wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Lösung für Europas Landwirtschaft zu etablieren.

Mehr Informationen unter: www.top50farmers.org, www.gugumuck.com
27.03.2025
Autor:Sara Wukits
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

  • Direktzahlungen & ÖPUL

  • Kammerumlage ab 2024

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung

  • CO2-Bepreisung

  • EU-Parlament stoppt SUR

  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

  • Nachhaltige Energielösungen

  • Pensionsanpassung für Frauen

  • Spartenausschuss Weinbau

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >