preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Tierhaltung Allgemein
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

MKS-Ausbruch in der Slowakei - wichtige erste Sofortmaßnahmen eingeleitet

Aufgrund der MKS-Ausbruchsfälle in der Slowakei hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Sofortmaßnahmen beim Einbringen von Tieren aus Ungarn und der Slowakei zur Schlachtung in österreichische Schlachtbetriebe zur Prävention der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche festgelegt (veröffentlicht in den Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 2025/12-4)
[1742982926906670_5.jpg]
größer
© EuFMD auf Flickr.com
Fenster schließen
© EuFMD auf Flickr.com
[1742982926906670_1.jpg]
Fenster schließen
Wenn Schlachttiere, die für die MKS empfänglich sind und in der entsprechenden EU-VO gelistet sind, nach Österreich eingebracht werden, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
  • Absonderung der Tiere in einem baulich getrennten Quarantänestall ODER
  • Wenn kein entsprechender Quarantänestall vorliegt, dürfen vom Zeitpunkt der Einbringung bis zum Abschluss der R&D keine anderen Tiere in den Schlachtbetrieb eingebracht werden.
  • Nach der Schlachtung dieser Tiere muss eine R&D durchgeführt und dokumentiert werden.
  • Ein amtlicher Tierarzt muss bei der Anlieferung und Abladung der Tiere aus dem Transportmittel anwesend sein.
  • Die verwendeten Transportmittel sind nach dem Transport zu reinigen und zu desinfizieren und zu dokumentieren.
  • Das Transportmittel muss ohne Zwischenstopp in das Herkunftsland rückverbracht werden.
 
Generell ist anzumerken, dass aktuell von Einfuhren sowohl von Tieren als auch tierischen Produkten dringend abzusehen ist. Die Einschleppung der MKS und ein Ausbruchsfall in Österreich würde weitreichende Folgen und massive wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen.
 
Da infizierte Tiere das Virus bereits vor Auftreten der ersten Symptome ausscheiden und eine Ansteckung auch über kontaminierte Gegenstände (z.B. Schuhe, Futter, etc.) möglich ist, ersucht das BMSGPK Halter:innen empfänglicher Tierarten eindringlich darum, penibel auf allgemeine Biosicherheitsmaßnahmen (saubere Stallkleidung, Quarantäne, Reinigung und Desinfektion von Transportmitteln, Zutritt für Betriebsfremde zu Stallhaltungen verhindern, etc.) zu achten bzw. diese aufgrund der angespannten Lage in unseren Nachbarländern zu erhöhen.
Links zum Thema
  • MKS-Ausbrüche in der Slowakei
Downloads zum Thema
  • AVN_20250325_AVN_2025_12_4
25.03.2025
Autor:DI Michael Wöckinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt

  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten

  • 2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert

  • Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken

  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen

  • Maul- und Klauenseuche: Webinare und Videos zum Nachschauen

  • MKS: Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download

  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung

  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen

  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich

  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche

  • Impfung gegen Maul- und Klauenseuche?

  • MKS aussitzen ist mit Sicherheit keine Option

1 2 3