preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • / Melken & Eutergesundheit
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
    • Fütterung & Futtermittel
    • Haltung, Management & Tierkomfort
    • Melken & Eutergesundheit
    • Kälber & Jungvieh
  • Beratung

Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing

Neueste Forschungsergebnisse in den Bereichen Tiergesundheit, Milchqualität und Lebensmittelsicherheit im Fokus.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
>
© Dr. Marco Horn
[1742886947577236_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[1742886947577236_1.jpg]
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[174288697000540_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[174288697000540_1.jpg]
Fenster schließen
Dr. Bernd-Alois Tenhagen © Dr. Marco Horn
[1742886999054771_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Dr. Bernd-Alois Tenhagen © Dr. Marco Horn
[1742886999054771_1.jpg]
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[1742887030865339_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[1742887030865339_1.jpg]
Fenster schließen
Dr. Michael Iwersen © Dr. Marco Horn
[1742887045562542_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Dr. Michael Iwersen © Dr. Marco Horn
[1742887045562542_1.jpg]
Fenster schließen
Prof. Martin Wagner © Dr. Marco Horn
[1742887066298825_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Prof. Martin Wagner © Dr. Marco Horn
[1742887066298825_1.jpg]
Fenster schließen
Thomas Peham von der BOKU Wien wurde für seinen Beitrag "Betriebliche, reinigungstechnische und saisonale Unterschiede des Zitzenhautmikrobioms mit Fokus auf Clostridiacieae“ ausgezeichnet. © Dr. Marco Horn
[1742887081468630_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Thomas Peham von der BOKU Wien wurde für seinen Beitrag "Betriebliche, reinigungstechnische und saisonale Unterschiede des Zitzenhautmikrobioms mit Fokus auf Clostridiacieae“ ausgezeichnet. © Dr. Marco Horn
[1742887081468630_1.jpg]
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[174288708725689_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© Dr. Marco Horn
[174288708725689_1.jpg]
Fenster schließen
[1742886947577236_2.jpg]
[174288697000540_2.jpg]
[1742886999054771_2.jpg]
[1742887030865339_2.jpg]
[1742887045562542_2.jpg]
[1742887066298825_2.jpg]
[1742887081468630_2.jpg]
[174288708725689_2.jpg]
Am 19. und 20. März 2025 lud die Arbeitsgruppe zur Förderung der Eutergesundheit und Milchqualität in den Alpenländern (AFEMA) zur Wissenschaftlichen Tagung nach Poing. Am Sitz des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V. trafen sich Teilnehmer:innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz und tauschten sich zu aktuellen Themen der alpenländischen Milchwirtschaft, sowie zu neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Tiergesundheit, Milchqualität und Lebensmittelsicherheit aus.
 
Der Mittwochnachmittag stand im Zeichen des informellen Austausches und begann mit brandaktuellen Themen der Tiergesundheit, wie der auf Rinder und Menschen übergesprungenen Variante der Vogelgrippe in den USA oder das Blauzungenvirus in Europa. Im Anschluss daran standen die aktuelle Konstellation am Milchmarkt sowie die Strategie der neuen EU-Kommission für die europäische Landwirtschaft im Fokus. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit zur ausgiebigen Diskussion aktueller Themen und auch das gemeinsame Abendessen lud zum grenzübergreifenden Austausch und Netzwerken ein.
Der Donnerstag bot mit einem abwechslungsreichen Mix aus renommierten Key-Note-Speakern und jungen Wissenschaftler:innen ein sehr abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm. PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen vom Bundesinstitut für Risikoforschung in Berlin beleuchtete die Entwicklung der Antibiotika Resistenzen aus der One-Health Perspektive. Er berichtete über das Spannungsfeld des Einsatzes ähnlicher Antibiotika bei Mensch und Tier, sowie des Austausches zwischen Bakterien und Resistenzen zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Es war ein spannender Einblick in die Fortschritte und Herausforderungen bei Monitoring und Eindämmung von Antibiotikaresistenzen.
Der zweite Key-Note-Speaker war PD Dr. Michael Iwersen vom Institut für Bestandsbetreuung der VetMed Uni Wien. In seinem Vortrag mit dem Titel “Krankheiten mittels Sensortechnik und KI rascher erkennen“ berichtete er über den rasanten Fortschritt auf dem Gebiet der technischen und digitalen Überwachung der Tiergesundheit. Er machte auf die Problematik der oft fehlenden wissenschaftlichen Evaluierung am Markt befindlicher Systeme zur Überwachung der Tiergesundheit aufmerksam und stellte wissenschaftliche Ergebnisse zur Überprüfung von Sensitivität und Spezifität der Sensortechnik vor.
Der dritte Key-Note-Speaker war Prof. Dr. Martin Wagner von der VetMed Uni Wien. Er gab spannende Einblicke in das relativ neue Forschungsfeld der Mikrobiomforschung und deren Potenziale für Qualität und Sicherheit von Milchprodukten. Die detaillierte Kenntnis der genetischen Eigenschaften der an der Milchverarbeitung beteiligten Mikroorganismen kann nicht nur dabei helfen die Prozesse noch besser zu verstehen und zu steuern, sondern sie auch noch sicherer zu gestalten.
 
Da die Förderung junger Wissenschaftler:Innen der AFEMA ein besonderes Anliegen ist, bewertete eine Fachjury die Beiträge des wissenschaftliche Nachwuchses. Der von DeLaval gestiftete Preis für Jungwissenschaftler:innen ging an DI Thomas Peham von der BOKU Wien für seinen Beitrag “Betriebliche, reinigungstechnische und saisonale Unterschiede des Zitzenhautmikrobioms mit Fokus auf Clostridiacieae“.
 
Weitere Informationen und die Unterlagen zur Wissenschaftlichen Tagung 2025 sind auf der Webseite der AFEMA zu finden: www.afema-ev.de
 
Die nächste AFEMA-Veranstaltung ist die 17. AFEMA-Hofberatertagung. Diese findet am 25. und 26. September 2025 im Schlosshotel Iglhauser in Mattsee statt.
 
25.03.2025
Autor:Dr. Marco Horn
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing

  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe

  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken

  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel

  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern

  • Was bringen Dippmittel wirklich?

  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?