Dieser Trend beruht auf der Tatsache, dass traditionelle Kulturen wie Erbsen und Ackerbohnen zunehmend mit pflanzenbaulichen Herausforderungen konfrontiert sind. Aufgrund der intensiven züchterischen Arbeit und damit verbundenen Fortschritte stehen heute zahlreiche, neu selektierte Sojabohnensorten zur Verfügung, die zusammen mit einem deutlich höheren Erzeugerpreis (ca. +300 Euro/t) und attraktiven Deckungsbeiträgen im Bioackerbau die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur unterstreichen. Gleichzeitig sind der hohe Eiweißgehalt sowie die günstige Aminosäuren-Zusammensetzung entscheidende Faktoren für die stetige Nachfrage.
Trotz der rasanten Flächenausweitung wird der Anbau von Biosoja weiterhin empfohlen. Vor allem angesichts der aktuellen Marktlage und der Forderung nach 100% Biofütterung erscheint der Anbau von Eiweißfrüchten wie Soja zunehmend attraktiv. Für 2025 werden zudem Preissteigerungen im gesamten Biobereich erwartet, was den ökonomischen Anreiz zusätzlich verstärkt.
Trotz der rasanten Flächenausweitung wird der Anbau von Biosoja weiterhin empfohlen. Vor allem angesichts der aktuellen Marktlage und der Forderung nach 100% Biofütterung erscheint der Anbau von Eiweißfrüchten wie Soja zunehmend attraktiv. Für 2025 werden zudem Preissteigerungen im gesamten Biobereich erwartet, was den ökonomischen Anreiz zusätzlich verstärkt.