preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Betriebsentwicklung und Investition
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet

Fördert Biodiversität durch agrarökologische Bewirtschaftung in ausgewählten Modellregionen in Österreich.
[174238810721472_7.jpg]
© Reinhard Gessl
Fenster schließen
© Reinhard Gessl
[174238810721472_1.jpg]
Fenster schließen
Agrarökologie ist ein ganzheitliches Konzept mit dem Ziel, die landwirtschaftliche Produktion mit umfassender (ökologischer, sozialer, ökonomischer) Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in Einklang zu bringen. Im Rahmen des Projektes sollen konkrete agrarökologische und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftungsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben in verschiedenen Regionen Österreichs (umfasst die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark) umgesetzt werden.
Für die Teilnahme an diesem Projekt haben sich bereits ausreichend Pilotbetriebe gemeldet - danke für das zahlreiche Interesse!
 
Ergebnisse und Erfahrungen werden in den kommenden Monaten auf dieser Seite durch Artikel, Reportagen und Videos weitergegeben.

Weitere Beratungsangebote Ihrer Landwirtschaftskammer finden Sie hier.
 

Agrarökologische und biodiversitätsfördernde Maßnahmen

Betriebe können aus einem umfangreichen Maßnahmenkatalog geeignete Maßnahmen für ihren Betrieb auswählen und umsetzen. Diese umfassen gesamtbetriebliche Maßnahmen sowie Maßnahmen zu Boden, Biodiversität, Klimabilanzen, Nährstoffverluste, Einsatz von chemischen Hilfsstoffen sowie Wirtschaftlichkeit, Wertschöpfung und Effizienz.

Neue enge Zusammenarbeit

Im konkreten Fall haben gleich drei Kooperationspartner:innen (FiBL, LKÖ und LFI) zusammengefunden, um Agrarökologie als vielversprechenden Hebel in der Landwirtschaft voranzutreiben. In einen gemeinsamen Prozess, an dem neben den Landwirtschaftsbetrieben, Beratungskräfte und Forschende beteiligt sind, werden die Maßnahmen regelmäßig überprüft und neue Erkenntnisse laufend berücksichtigt. Insbesondere um die Wirkung des Agrarumweltprogramms zu verstärken sowie biodiversitätsfördernde Praktiken zu unterstützen, wird dieses Projekt von EU, Bund und Ländern gefördert.
 
Nähere Infos finden interessierte Betriebe hier.
 
Downloads zum Thema
  • Informationsblatt für Betriebe
07.04.2025
Autor:Dipl.-Ing. Andrea Zetter
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen

  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet

  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können

  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln

  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln

  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation