preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in der Land- und Forstwirtschaft. Doch wie können moderne Technologien den Arbeitsalltag von Bäuerinnen und Bauern erleichtern? Eine Videoreihe des Ländlichen Fortbildungsinstituts Österreich in Zusammenarbeit mit der Innovation Farm gibt spannende Einblicke in aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven von KI in der Landwirtschaft.
[1741781691455979_7.png]
© LFI
Fenster schließen
© LFI
[1741781691455979_1.png]
Fenster schließen
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend unser Leben und Arbeiten – auch in der Land- und Forstwirtschaft eröffnen sich immer mehr innovative Einsatzmöglichkeiten. Sie versprechen, den Arbeitsalltag von Bäuerinnen und Bauern zu erleichtern und landwirtschaftliche Prozesse effizienter zu gestalten. So können Kosten, Zeit und Arbeitskräfte eingespart werden.

In mehreren Kurzvideos stellen das LFI Österreich und die Innovation Farm einige KI-Anwendungen vor, die bereits in der Praxis eingesetzt werden. Expertinnen und Experten geben darin Einblick, wie die neuen Technologien funktionieren und welche Vorteile diese für Bäuerinnen und Bauern bringen. Außerdem erklären sie, welche weiteren Entwicklungen speziell in Österreich in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

Allgemeines zu KI in der Landwirtschaft (Innovation Farm Wieselburg & AgrifoodTEF)

Peter Riegler-Nurscher vom Innovation Farm Standort in Wieselburg stellt im nachfolgenden Video die verschiedenen Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Er erklärt, wie KI-Systeme lernen, wozu sie eingesetzt werden und welche für die landwirtschaftliche Praxis besonders gut geeignet sind. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über die Angebote der Agrifood TEF (The European Testing and Experimentation Facility).

Analyse der Bodenbedeckung mit KI und SoilCover (Innovation Farm Wieselburg)

Hochauflösende Kameras bieten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial, so auch bei der Analyse der Bodenbedeckung. Wolfgang Pitzl (Josephinum Research) stellt die App "Soilcover" und ihre Bedienung vor.

Innovative Hacktechnik mithilfe von KI-Basis (Farm-ING InRowING)

Robert Hartl (FARM-Ing) hat dem Handhacken den Kampf angesagt. Er stellt das innovative Hackgerät "InRowIng" aus Österreich vor, das mithilfe von KI auch zwischen den Pflanzen in einer Reihe hacken kann. Im Video geht er neben den Anwendungsbereichen auf die technischen Spezifikationen ein.

Detektion von Giftpflanzen durch KI (Innovation Farm Mold)

Giftpflanzen können, wenn sie mitgeerntet werden, ganze Ernten unbrauchbar machen. Simon Brandeis von der LK-Technik Mold zeigt eine Software zur Einzelpflanzenerkennung, um Giftpflanzen im Ackerbau gezielt zu bekämpfen. Er geht auf spezielle Anwendungsmöglichkeiten ein und zeigt, was in Zukunft mit diesen Daten möglich sein wird.

Gesundheitsmonitoring und Brunsterkennung durch KI (Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein & smaXtec)

Magdalena Waldauer vom Innovation Farm Standort Raumberg-Gumpenstein erklärt, wie KI Krankheiten bei Rindern frühzeitig erkennen kann, wodurch sie Landwirtinnen und Landwirten entlastet und Tierärzten dabei hilft, Bestandsprobleme leichter zu erkennen. Zudem berichten eine Landwirtin und ein Landwirt von ihren persönlichen Erfahrungen mit SmaXtec
Die Erklärvideos des LFI Österreich in Kooperation mit der Innovation Farm sind mit Unterstützung von Bund, Länder und Europäischer Union entstanden.
12.03.2025
Autor:DI Martin Hirt, BEd
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe

  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss

  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor

  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde

  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn

  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert

  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

  • Das Unkraut hackt sich von alleine

  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft

  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen

  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien

  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest

1 2 3