Bodenbearbeitung durch Schreitbagger. © Lukas Veitschegger/LK Kärnten |
Der Boden und die Bodenqualität an sich sind das Wichtigste für (Forst-)Pflanzen, deshalb ist es notwendig, den Boden zu pflegen, um die bestmöglichen Erträge zu erzielen. Damit die Nährstoffaufnahme erfolgen kann, benötigen Bäume ein gut ausgebildetes und funktionsfähiges Wurzelsystem. Der Aufbau des Wurzelsystems wird durch die Bodenverhältnisse sowie die Nährstoff- und auch die Wasserreserven stark beeinflusst.
Durch regelmäßige Streunutzung (Nadeln, Äste), welche dem Wald entzogen werden, entsteht ein erheblicher Nährstoffentzug. Dadurch wird das natürliche System des Nährstoffkreislaufes im Wald gestört, da die von den Wurzeln aufgenommenen Nährstoffe dem Boden für das Wachstum entnommen werden. Deshalb können die Nadeln bzw. die Streu nicht mehr im natürlichen System zersetzt werden, dies führt zu einer Versauerung des Bodens. Um den Bodenwert wieder in einen optimalen Bereich zu bringen, bietet sich eine Waldbodensanierung mittels waldbaulicher und mechanischer Maßnahmen sowie durch Düngung an. Diese kann individuell für den Wald angepasst werden.
Durch regelmäßige Streunutzung (Nadeln, Äste), welche dem Wald entzogen werden, entsteht ein erheblicher Nährstoffentzug. Dadurch wird das natürliche System des Nährstoffkreislaufes im Wald gestört, da die von den Wurzeln aufgenommenen Nährstoffe dem Boden für das Wachstum entnommen werden. Deshalb können die Nadeln bzw. die Streu nicht mehr im natürlichen System zersetzt werden, dies führt zu einer Versauerung des Bodens. Um den Bodenwert wieder in einen optimalen Bereich zu bringen, bietet sich eine Waldbodensanierung mittels waldbaulicher und mechanischer Maßnahmen sowie durch Düngung an. Diese kann individuell für den Wald angepasst werden.