preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

Von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung werden zahlreiche Versuche - unter anderem für die biologische Landwirtschaft - begleitet.
[1741617633937460_7.jpg]
Bio-Landesmaissortenversuch 2024 in Eberstalzell © BWSB
Fenster schließen
Bio-Landesmaissortenversuch 2024 in Eberstalzell © BWSB
[1741617633937460_1.jpg]
Fenster schließen
2025 werden verschiedene Soja-, Körnermais und Silomaissortenversuche, welche für die oberösterreichischen Regionen typisch sind, angelegt. Die Versuchslandwirte werden von Beginn an begleitet und die Versuchsstandorte werden regelmäßig bonitiert, zuletzt wird eine Ertragsauswertung durchgeführt. Weiters werden die Proben zur Untersuchung diverser Inhaltsstoffe ins Labor geschickt.

Wenn die Versuche statistisch ausgewertet werden können, können die Ergebnisse im Versuchsportal im lk-online nachgelesen werden. Die Versuchsergebnisse bieten Bäuerinnen und Bauern in Oberösterreich eine wertvolle Entscheidungshilfe für ihre Anbauplanungen.

Für alle Kulturen im Biolandbau gilt, dass Sorten mit rascher Jugendentwicklung, guter Unkrautunterdrückung und hoher Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verwendet werden sollen.

Die Sortenversuche im oberösterreichischen Biolandbau zeigen, dass mit der richtigen Sortenwahl auch unter biologischen Anbaubedingungen wirtschaftlich attraktive Erträge erzielt werden können. Die Unterschiede zwischen den Sorten sind im Bioanbau oft deutlicher ausgeprägt als im konventionellen Anbau, was die Relevanz einer standortangepassten Sortenwahl unterstreicht.
Informationen unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at.
Links zum Thema
  • Pflanzenbauliche Versuche
18.03.2025
Autor:DI Marion Gerstl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Alle Jahre wieder wichtig: Die Reinigung des Getreidelagers!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

1 2 3