preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Kundenzufriedenheitsumfrage 2024

Hohe Zufriedenheit mit Beratungsangebot der LK Wien
Die Landwirtschaftskammer Wien führte zwischen November 2024 und Januar 2025 eine umfassende Kundenzufriedenheitsumfrage durch. Die Ergebnisse bestätigen die hohe Qualität der angebotenen Leistungen und zeigen, dass die Beratung und Unterstützung durch die LK Wien von den Mitgliedsbetrieben geschätzt wird. Ein zentrales Element der Befragung war der Net Promoter Score (NPS), der die Weiterempfehlungsbereitschaft misst. Dieser berechnet sich aus dem prozentualen Anteil der zufriedenen Kund:innen („Promoter“) abzüglich des Anteils der unzufriedenen Kund:innen („Kritiker“): Kundenzufriedenheit = Anteil der Promoter [%] – Anteil der Kritiker [%]. Insgesamt wurden 365 Wiener Betriebe befragt, die im Jahr 2024 die Beratungsleistungen der LK Wien genutzt haben.

Mit einem Wert von 58,14 % liegt dieser im sehr guten Bereich. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmerinnen abgestimmt haben, dass sie die Beratungsleistungen der LK Wien mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen würden. Als Hauptgründe für ihre positiven Rückmeldungen nannten die Befragten vor allem die hohe fachliche Kompetenz der Berater:innen, die praxisnahe Unterstützung und die ausgeprägte Serviceorientierung.

Vielfältige Beratungsthemen

Die Landwirtschaftskammer Wien bietet ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Beratungsangeboten. Besonders gefragt sind Recht, Steuern und Soziales, aber auch die Pflanzenproduktion, einschließlich Gartenbau, Weinbau und Ackerbau, steht im Mittelpunkt des Interesses. Ausgleichszahlungen und Förderungen sowie Themen der biologischen Bewirtschaftung werden ebenfalls als besonders wichtig eingestuft.

Das wachsende Interesse an erneuerbaren Energien und Klimaschutz zeigt, dass die Betriebe zunehmend Wert auf nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen legen.

Bedeutung der sonstigen Dienstleistungen

Neben den Beratungsangeboten stellt die LK Wien ihren Mitgliedsbetrieben eine Vielzahl wertvoller Dienstleistungen zur Verfügung. Besonders wichtig ist den Befragten die Hilfestellung bei der Abwicklung von Förderungen, die eine bedeutende Unterstützung für landwirtschaftliche Betriebe darstellt. Die Weiterbildungsangebote des LFI Wien waren für die Befragten ebenfalls sehr wichtig, da sie praxisnahes Wissen vermitteln und die Betriebe gezielt in ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung unterstützen. Dabei sind sie speziell auf die Bedürfnisse der Stadtlandwirtschaft in Wien abgestimmt und bieten wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte Betriebsführung.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Vertretung der Interessen der Stadtlandwirtschaft, in alle Bereichen. Diese Aufgabe trägt dazu bei, dass die Anliegen der Wiener Stadtlandwirtschaft bestmöglich berücksichtigt werden. Zudem wird die Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung des gesellschaftlichen Stellenwerts der Stadtlandwirtschaft sehr geschätzt.

Zukunftsthemen im Fokus

Betriebe bereits intensiv über zukünftige Entwicklungen nachdenken. Zu den meistgenannten Themen gehören:
  • Nachhaltigkeit und biologische Bewirtschaftung – Teilnehmende beschäftigen sich mit der Umstellung auf Bio und den Möglichkeiten der besseren Vermarktung ihrer Produkte.
  • Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen – Betriebe setzen sich verstärkt mit nachhaltigen Anbaumethoden und dem Schutz natürlicher Ressourcen auseinander.
  • Flächensicherung und Energieversorgung – Der Schutz landwirtschaftlicher Flächen sowie innovative Lösungen sind zentrale Themen.
  • Bürokratieabbau und betriebliche Effizienz – Die Vereinfachung administrativer Prozesse ist für viele Betriebe ein wichtiges Anliegen.
  • Arbeitskräfte und Nachwuchsförderung – Die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter: innen sowie die Förderung junger Landwirt:innen werden als bedeutende Zukunftsaufgaben gesehen.

Fazit

Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsumfrage 2024 unterstreichen die hohe Wertschätzung für die Leistungen der LK Wien. Die vielfältigen Beratungsangebote, die gezielte Unterstützung in administrativen Fragen sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklungen tragen maßgeblich zur positiven Wahrnehmung bei.

Mit diesem umfassenden Angebot bleibt die Landwirtschaftskammer Wien auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Betriebe der Stadtlandwirtschaft.
Links zum Thema
  • Beratungsangebot der LK Wien
10.03.2025
Autor:Lena Krug, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

  • Direktzahlungen & ÖPUL

  • Kammerumlage ab 2024

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung

  • CO2-Bepreisung

  • EU-Parlament stoppt SUR

  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

  • Nachhaltige Energielösungen

  • Pensionsanpassung für Frauen

  • Spartenausschuss Weinbau

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >