Nachhaltige Bildung, die wirkt
Das Projekt Green Care – Wo
Menschen aufblühen macht
Bauernhöfe zu besonderen Bildungs-
und Begegnungsorten.
In ganz Österreich nutzen über
125 zertifizierte Green Care-
Betriebe die positive Wirkung
von Natur und Tieren für pädagogische,
gesundheitsfördernde
und soziale Angebote. Wie
diese Ansätze in der Praxis aussehen,
zeigen zwei erfolgreiche
Beispiele: der Bergbauernhof
z‘Poifn im Tiroler Brixental
und der Schirkhof im steirischen
Zirbenland.
Der Bergbauernhof z‘Poifn,
geführt von Maria und Thomas
Nißl, liegt auf 900 Metern Seehöhe
in der Gemeinde Hopfgarten.
Der Bio-Betrieb verbindet
eine nachhaltige Landwirtschaft
mit einem vielfältigen
Green Care-Angebot. Die Diplompädagogin
und Bäuerin
Maria Nißl kombiniert tiergestützte
Pädagogik mit erlebnisund
waldpädagogischen Elementen.
Schulklassen erleben
am Hof hautnah den Kreislauf
der Natur – von der Getreideaussaat
über die Ernte bis zum
Brotbacken im Holzofen. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt
auf Kindern und Jugendlichen
mit sozialpädagogischem Förderbedarf
sowie auf Schülerinnen
und Schülern, die vorübergehend
vom Unterricht
suspendiert wurden. Hier hilft
der Kontakt mit den Tieren,
Vertrauen aufzubauen, Sozialkompetenzen
zu stärken und
Lerninhalte praxisnah zu vermitteln.
Auch Erwachsene profitieren
von Coachings, die
Bauer Thomas Nißl als ausgebildeter
Lebens- und Sozialberater
am Hof anbietet.
Der Schirkhof, geführt von
Familie Pletz, liegt auf 1.050
Metern Seehöhe in Schwarzenbach
im Bezirk Murtal. Der
Bio-Heumilchbetrieb kombiniert
traditionelle Landwirtschaft
mit innovativen Bildungsprogrammen.
Gerlinde
Pletz, Pädagogin und psychosoziale
Beraterin, hat mit der
„Herzensbildung am Bauernhof“
ein einzigartiges Konzept
geschaffen. Speziell trainierte
Hühner, Kaninchen und Kühe
unterstützen Kinder und Jugendliche
dabei, ihre Resilienz
zu stärken, Vertrauen aufzubauen
und soziale Fähigkeiten
zu entwickeln.
Im Programm
„CoolnessStars“ lernen Kinder
in Kleingruppen oder im Klassensetting,
mit schwierigen
Gefühlen wie Wut und Angst
umzugehen und ein respektvolles
Miteinander zu fördern.
Der Schirkhof ist ein Ort, an
dem Menschen jeden Alters
Kraft tanken können – sei es
durch tiergestützte Angebote,
die die psychische Gesundheit
stärken, oder durch innovative
Gesundheitsbegleitung für Erwachsene.