preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft

Die Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien plant bereits die Kurse für die kommende Bildungssaison 2025/2026. Informieren Sie sich jetzt!
[1659017759377656_5.jpg]
größer
Garten, LFA, BFLA, © BLFA
Fenster schließen
Garten, LFA, BFLA, © BLFA
[1659017759377656_1.jpg]
Fenster schließen
Land- und forstwirtschaftliche Berufe bieten dir viele Vorteile: Du arbeitest an der frischen Luft, hast einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und trägst dazu bei, die Umwelt zu schützen und zu erhalten.

Außerdem gibt es in diesen Branchen immer wieder neue Entwicklungen und Technologien, die deinen Beruf spannend und innovativ machen.

Facharbeiter:in Gartenbau im 2. BW

Für Oktober 2025 plant die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien wieder den Start des „Vorbereitungslehrganges zur Facharbeiter:innenprüfung Gartenbau im 2. Bildungsweg“. Die Ausbildung erstreckt sich von Oktober 2025 bis ca. März 2026 und wird mit der Facharbeiter:innenprüfung im Gartenbau abgeschlossen. Bis zum Prüfungsantritt ist eine dreijährige Berufspraxis nachzuweisen. Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst 256 Unterrichtseinheiten und wird in 8 Module gegliedert.
  • Dauer: Oktober 2025 bis ca. März 2026
  • Zeit: Mo-Do jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Ort: Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Kagran Facharbeiter:in Bienenwirtschaft

Facharbeiter:in Bienenwirtschaft im 2. BW

Ebenfalls startet im Herbst 2025 voraussichtlich ein „Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter: innenprüfung Bienenwirtschaft im 2. Bildungsweg“. Die Ausbildung erstreckt sich von Oktober 2025 bis ca. Juni 2026 und schließt mit der Facharbeiter: innenprüfung in der Bienenwirtschaft ab. Um zur Prüfung antreten zu können, ist eine dreijährige Berufspraxis nachzuweisen. Es wird die Haltung von 10 Bienenvölker über 3 Jahre vorausgesetzt. Der Kurs wird berufsbegleitend organisiert und umfasst 252 Unterrichtseinheiten, welche in 7 Module unterteilt sind.
  • Dauer: Oktober 2025 bis ca. Juni 2026
  • Zeit: dienstags und donnerstags jeweils 17:30 bis 21:00 Uhr, gelegentlich freitags und  samstags 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Ort: Imkerschule Wien

Facharbeiter:in Landwirtschaft im 2. BW

Bei einer ausreichenden Teilnehmer: innnezahl würde es uns freuen, auch in der kommenden Bildungssaison wieder den „Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Landwirtschaft im 2. Bildungsweg“ durchführen zu können. Die Ausbildung erstreckt sich von Oktober 2025 bis ca. Juni 2026 und schließt mit der Facharbeiter: innenprüfung Landwirtschaft ab. Um zur Prüfung antreten zu können, ist eine dreijährige fachspezifische Berufspraxis nachzuweisen. Der Kurs wird berufsbegleitend organisiert und umfasst 260 Unterrichtseinheiten, welche in 7 Module gegliedert sind.
  • Dauer: Oktober 2025 bis ca. Juni 2026
  • Zeit: wird noch bekanntgegeben (berufsbegleitend)
  • Ort: HBLFA Schönbrunn

Meister:innenkurse

Du hast bereits den Facharbeiter absolviert und sehnst dich noch nach mehr Wissen, Kompetenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die höchste Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft ist der/die Meister: in. Informiere dich jetzt über den MK Bienenwirtschaft oder den MK Gartenbau.

Bienenwirtschaft:
  • Dauer: September 2025 bis ca. Mai 2028
  • Zeit: montags und mittwochs jeweils 17:30 bis 21:00 Uhr
  • Ort: Imkerschule Wien
Gartenbau:
  • Dauer: Oktober 2025 bis ca. März 2028
  • Zeit: Mo-Do jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Ort: Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Kagran
10.03.2025
Autor:LFA Wien
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Verbrauchspreissenkung und Aktionsbonus beim Wien-Energie-Stromtarif „Landwirt“

  • Bienenwanderböse

  • Evidenzmeldung und Meldeverpflichtung von Bienenvölkern

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025

  • Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation

  • Förderungen für Lehrbetriebe

  • Pflanzengesundheit - News

  • Tierisches aus der Stadtlandwirtschaft: 150 Feldhamster umgesiedelt

  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • Lohnverhandlungen im Gartenbau

  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden

  • Effiziente Lösungen für Saisonarbeitskräfte

  • Land Wien investiert in Bio

  • Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+

  • Vogelgrippe am Vormarsch

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >