preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Neues Regierungsprogramm

Für eine starke Landwirtschaft & nachhaltige Entwicklung
Das neue Regierungsprogramm bietet eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Insbesondere die agrarischen Direkt- und Ausgleichszahlungen bleiben ein wesentlicher Bestandteil der bäuerlichen Einkommen und sichern die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe. In Wien spielen landwirtschaftliche Betriebe eine zentrale Rolle für die Versorgung der Stadt mit regionalen und nachhaltigen Produkten. Die Kombination aus urbaner Nähe und landwirtschaftlicher Produktion erfordert klare Rahmenbedingungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wiener Landwirtschaftsbetriebe zu erhalten. Das neue Regierungsprogramm schafft hier wieder mehr Planungssicherheit, sodass Investitionen und Innovationen langfristig möglich sind. Auch wenn vorerst noch nicht alle Detailfragen geklärt sind, bietet das neue Regierungsprogramm eine taugliche Grundlage für eine praxisorientierte Lösung einer Reihe dringend anstehender Problembereiche. Als gesetzliche Interessenvertretung haben wir die berechtigte Hoffnung, dass nun wieder mit mehr Pragmatismus sowie fachlicher Expertise und weniger politischer Ideologie an notwendige politische Problemlösungen herangegangen wird.

Stadtlandwirtschaft als wichtiger Bestandteil der Wiener Wirtschaft

nicht nur für die Nahrungsmittelproduktion essenziell, sondern auch ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort Wien. Durch gezielte Fördermaßnahmen für Direktvermarkter und regionale Produzenten soll die Wertschöpfung in der Stadt gestärkt werden. Umso wichtiger ist es, dass mit dem neuen Programm eine praxisnahe und lösungsorientierte Politik verfolgt wird. Wir erwarten uns mehr Sachlichkeit und fachliche Expertise bei der Gestaltung der agrarischen Rahmenbedingungen“, betont die Landwirtschaftskammer Wien.

Regionale Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit im Fokus

Besonders wichtig für die Wiener Landwirtschaft sind Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Stadt-Land-Wirtschaftskreisläufe, der Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor weiterer Verbauung und eine stärkere Unterstützung für Direktvermarkter. Durch das neue Regierungsprogramm eröffnen sich hier neue Chancen, um die regionale Produktion zu stärken und gleichzeitig die hohen Umwelt- und Qualitätsstandards der Wiener Landwirtschaft zu sichern. Die Landwirtschaftskammer Wien wird sich weiterhin aktiv dafür einsetzen, dass die im Regierungsprogramm festgelegten Maßnahmen auch konkret umgesetzt werden und den Wiener Bäuerinnen und Bauern zugutekommen.

Schwerpunkte im neuen Regierungsprogramm sind:

  • Die GAP wird als starke, gemeinsame europäische Politik beibehalten und ist zentral im mehrjährigen EU-Finanzrahmen verankert. n Wir setzen die EU-Rechtsvorschriften für die Land- und Forstwirtschaft so praktikabel wie möglich um. Gleichzeitig sichern wir die hohen österreichischen Standards.
  • Handel muss unter fairen Regeln stattfinden. Das bedeutet insbesondere, dass die EU-Qualitäts- und Produktstandards bei Handelsabkommen Voraussetzung für eine Agrarmarktöffnung sein müssen
  • Moderner Pflanzenbau und Pflanzenschutz
  • Stärkung der Wertschöpfung
  • Stärkung der regional, biologisch und tiergerecht erzeugten Lebensmittel in der öffentlichen Beschaffung
  • Ein ambitionierter Ausbau der Bio Landwirtschaft
  • Die Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten bei Regionalität und Qualität soll weiter verbessert werden - – sowohl auf EU-Ebene als auch national.
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der vielfältigen österreichischen Land- und Forstwirtschaft
  • Transformation, Innovation, Bildung: Der vom Landwirtschaftsministerium initiierte Prozess Vision 2028+  wird mit breiter Beteiligung fortgesetzt.
10.03.2025
Autor:Mag. Christian Reindl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

  • Direktzahlungen & ÖPUL

  • Kammerumlage ab 2024

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung

  • CO2-Bepreisung

  • EU-Parlament stoppt SUR

  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

  • Nachhaltige Energielösungen

  • Pensionsanpassung für Frauen

  • Spartenausschuss Weinbau

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >