Wie der Karte zu entnehmen ist, konnten sich 2024 in den meisten
Gebieten 3 Generationen entwickeln.
Unter www.borkenkaefer.at kann der Flugverlauf verschiedener Borkenkäferarten anhand
der Fallenstandorte beobachtet werden. © Boku/BFW |
Mit dem Borkenkäfer-Dashboard, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), werden hochaufgelöste Karten für ganz Österreich bereitgestellt, die wichtige Informationen zum Kampf gegen den Buchdrucker (Ips typographus) liefern. Der rund 5 mm kleine Käfer zählt zu den bedeutendsten Schadinsekten in Österreichs Wäldern. Begünstigt durch den Klimawandel, insbesondere durch steigende Temperaturen und vermehrte Trockenperioden, hat seine Population in den vergangenen Jahren zugenommen. 2023 verursachten Borkenkäfer österreichweit Schäden von rund 4 Mio. Vorratsfestmetern.