Eisbildung © LK Steiermark |
Funktionsweise der Frostberegnung
Die Frostberegnung basiert auf einem physikalischen Prinzip: Beim Gefrieren von Wasser wird Kristallisationswärme freigesetzt. Diese stabilisiert die Temperatur der Pflanzenoberfläche um den Gefrierpunkt und schützt sie so vor Frostschäden. Hierzu wird Wasser mit Überkronen-Sprinkleranlagen gleichmäßig über die Pflanzen verteilt. Diese Beregnung muss im Zeitfenster der kritischen Frosttemperatur kontinuierlich erfolgen.
Der Prozess läuft wie folgt ab:
- Sobald die Temperatur in die Nähe des Gefrierpunkts sinkt, wird die Beregnung gestartet.
- Das Wasser gefriert an der Pflanze und setzt dabei Wärme frei, die die Temperatur stabil hält. Die Pflanzen werden regelrecht in einem Eispanzer eingehüllt.
- Solange kontinuierlich Wasser aufgetragen wird, bleibt dieser Schutzmechanismus wirksam.
- Meist wird eine Wassermenge von ca. 40.000 Liter je Stunde ausgebracht.