preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Tierhaltung Allgemein
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Verrechnung Dokumentation Antibiotikameldeverpflichtung

Über die gesetzlichen Regelungen (z.B. Tierarzneimittelgesetz) gibt es Vorgaben zur Dokumentation bei Arzneimittelabgaben am landwirtschaftlichen Betrieb (Abgabebeleg). Die Antibiotikameldeverpflichtung gibt es in Österreich als bundesrechtliche Regelung bereits seit 2014, aufgrund der ehemaligen Veterinär-Antibiotika-Mengenströme-Verordnung bereits. Diese wurde 2024 in das Tierarzneimittelgesetz übernommen.
[1741267764376486_5.jpg]
größer
Ein gutes Einvernehmen zwischen Tierarzt und Landwirt ist Grundlage für eine zielführende Zusammenarbeit © LK OÖ
Fenster schließen
Ein gutes Einvernehmen zwischen Tierarzt und Landwirt ist Grundlage für eine zielführende Zusammenarbeit © LK OÖ
[1741267764376486_1.jpg]
Fenster schließen
Entsprechend dem Tierärztegesetz hat die Tierärztekammer (ÖTK) eine für das ganze Bundesgebiet gültige Honorarordnung für tierärztliche Leistungen zu erstellen, mit der insbesondere Grundsätze der Rechnungslegung und Richtsätze für tierärztliche Honorare festzulegen sind. Die Richtsätze sind unter Bedachtnahme auf die Art der tierärztlichen Leistung, vor allem die damit verbundene besondere Gefahr, den damit verbundenen Sach- und Zeitaufwand und die Art der Tiere festzusetzen. Mit einer Änderung des Tierärztegesetztes im Jahr 2016, gibt es keine verbindlichen Honorarsätze mehr. Verlautbarte Honorarsätze der Tierärztekammer sind somit als bloße Empfehlung zu werten. Dem Tierarzt obliegt es selbst, das Honorar für erbrachte Leistungen zu kalkulieren und zu verrechnen.

Von einzelnen Tierärzten werden unter der Benennung Serviceleistung für den Tierhalter im Bereich Antibiotikameldung Rechnungen an die Bauern ausgestellt. Bei dieser gesetzlichen Vorgabe handelt es sich um eine Meldepflicht für Tierärzte, die im Tierarzneimittelgesetz geregelt ist. Dies ist keine Meldepflicht für Tierhalter und deswegen auch keine Serviceleistung des Tierarztes für den Tierhalter.

Die Zusammenarbeit zwischen Tierhalter und Landwirt soll verantwortungsvoll und in gegenseitiger Abstimmung und Einvernehmen. erfolgen. Das gilt auch für die Abrechnung der erbrachten Leistungen.
 
06.03.2025
Autor:DI Michael Wöckinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten

  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt

  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten

  • 2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert

  • Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken

  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen

  • Maul- und Klauenseuche: Webinare und Videos zum Nachschauen

  • MKS: Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download

  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung

  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen

  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich

  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche

  • Impfung gegen Maul- und Klauenseuche?

1 2 3