Im September 2024 wurden die ersten Fälle der Blauzungenkrankheit (BT) in Vorarlberg (Serotyp 3) und der Steiermark (Serotyp 4) bestätigt. Bislang wurden bereits 277 Fälle des Serotyps 3 und 88 Fälle des Serotyps 4 in Österreich nachgewiesen (Stand: Kalenderwoche 7). Insbesondere der Serotyp 3 hat sich im Vorjahr in den Niederlanden und Deutschland massiv verbreitet und zu einem ausgeprägten Krankheitsgeschehen geführt - vor allem bei Schafen. Dabei sind die Fälle in Deutschland in den Sommermonaten sprunghaft angestiegen: Konnten im Juni 2024 erst 13 neue positive Fälle bestätigt werden, waren es im August bereits 5.906 Fälle.
Es ist davon auszugehen, dass sich auch in Österreich die Krankheit bei wärmeren Temperaturen im Frühjahr und im Sommer weiterverbreiten wird - in Abhängigkeit von Hitzeperioden und Regenfällen. Dies liegt vor allem am Überträger des Blauzungenvirus, der Gnitze. Dabei handelt es sich um eine kleine Stechmückenart, die dämmerungsaktiv ist und sich bei warmen Temperaturen und feuchter Umgebung (z.B. Wasserlacken) besonders schnell vermehrt. Auch das Virus selbst kann sich in den Gnitzen vermehren - je wärmer es ist, desto mehr Virus entsteht in der Gnitze und desto effizienter können empfängliche Tiere infiziert werden. Daher muss bei warmen Temperaturen mit einer besonders rasanten Verbreitung gerechnet werden.
Es ist davon auszugehen, dass sich auch in Österreich die Krankheit bei wärmeren Temperaturen im Frühjahr und im Sommer weiterverbreiten wird - in Abhängigkeit von Hitzeperioden und Regenfällen. Dies liegt vor allem am Überträger des Blauzungenvirus, der Gnitze. Dabei handelt es sich um eine kleine Stechmückenart, die dämmerungsaktiv ist und sich bei warmen Temperaturen und feuchter Umgebung (z.B. Wasserlacken) besonders schnell vermehrt. Auch das Virus selbst kann sich in den Gnitzen vermehren - je wärmer es ist, desto mehr Virus entsteht in der Gnitze und desto effizienter können empfängliche Tiere infiziert werden. Daher muss bei warmen Temperaturen mit einer besonders rasanten Verbreitung gerechnet werden.