preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“

    Der Boden unter unseren Füßen lebt!
    Der Besuch der Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“ (Wanderausstellung des SENCKENBERG Museums für Naturkunde Görlitz) im Naturhistorischen Museum Wien erweiterte die „Boden“-horizonte der Beraterinnen und Berater der Boden.Wasser.Schutz.Beratung.
    Das Leben unter der Erde ist ein verborgenes Kapitel der Biologie. Bis heute sind sich viele Menschen nicht bewusst, welche entscheidende Rolle Böden für unser Ökosystem spielen. Oft betrachten wir sie nur als den Untergrund, auf dem wir stehen – doch sie sind weit mehr als das. Unversiegelte Böden sind lebenswichtige Ressourcen, vergleichbar mit sauberem Wasser und sauerstoffreicher Luft.
    Die Ausstellung gab faszinierende Einblicke in die verborgene Welt unter unseren Füßen. Sie zeigte die beeindruckende Vielfalt und das Zusammenleben der Bodenorganismen, ihre essenzielle Rolle im Ökosystem sowie spannende Themen wie Bodenentstehung, Bodenforschung und die Bedrohung fruchtbarer Böden. Ein besonderes Highlight waren einige naturgetreue, detailreiche Modelle winziger Bodenbewohner wie Raubmilben und Pseudoskorpione.

    Doch fruchtbarer Boden ist keine Selbstverständlichkeit – jeden Tag wird er zerstört. Die Ausstellung machte auf diesen alarmierenden Verlust aufmerksam und zeigte auf, dass wir das Bewusstsein für den Schutz unserer Böden schärfen müssen. Denn gesunde Böden sind unverzichtbar für die Zukunft unseres Planeten.

    Die Versiegelung von Böden hat gravierende Folgen: Sie verhindert die Speicherung von Kohlenstoff, beschleunigt den Klimawandel und zerstört unwiederbringlich eine lebenswichtige Grundlage für kommende Generationen. Einmal luft- und wasserdicht versiegelt, sind Böden meist für immer verloren. Allein in Österreich wurden zwischen 2018 und 2021 täglich 11,3 Hektar Boden versiegelt – und ein Umdenken ist nicht in Sicht.

    Dies und vieles mehr wurde in der Ausstellung sehr anschaulich angesprochen.
    Wir hoffen, dass sich wieder einmal die Gelegenheit bietet, die Sonderausstellung zu zeigen!
    (Die Besuchsmöglichkeit der Sonderausstellung endete mit 3. März 2025.)
    [1741261379547983_7.jpg]
    Die überlebensgroße Darstellung vieler Bodenbewohner freute nicht nur das kleine Publikum! © BWSB
    Fenster schließen
    Die überlebensgroße Darstellung vieler Bodenbewohner freute nicht nur das kleine Publikum! © BWSB
    [1741261379547983_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1741261498925226_7.jpg]
    Eine Raubmilbe erbeutet einen Springschwanz. © BWSB
    Fenster schließen
    Eine Raubmilbe erbeutet einen Springschwanz. © BWSB
    [1741261498925226_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1741261536812183_7.jpg]
    Eine ganze Farbpalette kann aus unterschiedlichen Böden zusammengestellt werden! © BWSB
    Fenster schließen
    Eine ganze Farbpalette kann aus unterschiedlichen Böden zusammengestellt werden! © BWSB
    [1741261536812183_1.jpg]
    Fenster schließen
    Links zum Thema
    • Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden. | Senckenberg Museum Görlitz
    06.03.2025
    Autor:DI Elisabeth Murauer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Das ABC der Düngung - Serie

    • Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

    • Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

    • Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

    • Das ABC der Düngung -Teil 4: Stickstoff (N)

    • Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk

    • Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

    • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?

    1 2 3 4 5 6 7