© Foto: Adobestock/KI für LK Salzburg und BOKU |
Die Tagung startet mit einer Abendveranstaltung am 22. Mai ab 18 Uhr. Nach der Begrüßung durch LH-Stv. Marlene Svazek führt Dr. Klaus Hackländer , Prof. an der BOKU Wien und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, ins Tagungsthema ein. Dr. Erich Tasser vom Eurac Research in Bozen wird im Anschluss darüber referieren, wie sich der Alpenraum für Mensch und Wildtiere verändert.
Die eigentliche Tagung findet am 23. Mai ab 9.30 statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Wildökologischen Forums Alpenraum, Präsident Konrad Mylius, startet der Vortragsblock mit folgenden Statements:
Die eigentliche Tagung findet am 23. Mai ab 9.30 statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Wildökologischen Forums Alpenraum, Präsident Konrad Mylius, startet der Vortragsblock mit folgenden Statements:
- “Rotwild in Deutschland: Lebensraumzerschneidung und Politik verhindern genetischen Austausch“ von Dr. Gerald Reiner, Prof. an der Justus-Liebig-Universität Gießen,
- “Das Überleben von Fischarten in Zeiten der Wasserkraft, Begradigungen und Fischfressern“ von Dr. Stefan Schmutz, Prof. an der BOKU,
- “Vernetzung und Genetik der Gams im Alpenraum“ von Flurin Leugger, ETH Zürich und WSL Birmensdorf.