preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)

Die Kräuselkrankheit ist die wirtschaftlich bedeutendste Krankheit bei Pfirsich- und Nektarinenbäumen. Sie verursacht erhebliche Ertragsverluste und beeinträchtigt die Vitalität der Bäume. Besonders starken Befall gibt es in Jahren mit feuchten Witterungsbedingungen in den ersten Wochen nach dem Austrieb.
[1741074565723985_3.jpg]
größer
Kräuselkrankheit © LK Steiermark
Fenster schließen
Kräuselkrankheit © LK Steiermark
[1741074565723985_1.jpg]
Fenster schließen

Schadbild

Befallene Blätter weisen rötlich gefärbte Auftreibungen und Kräuselungen auf. Erste Symptome werden häufig schon kurz nach der Blüte sichtbar. Stark befallene Blätter vertrocknen im Frühsommer und fallen ab. In schweren Fällen kommt es zu Kümmerwuchs und zu sogenanntem Gummifluss (Austreten klebriger Absonderungen an Trieben, Ästen und Früchten).

Erreger und Lebenszyklus

Der Pilz überwintert an der Oberfläche von Pfirsichtrieben. Schon im zeitigen Frühjahr bilden sich Sporen, die bereits ab dem Stadium des Knospenschwellens bei Regen und Temperaturen über 5°C die ersten Blätter infizieren. Bis kurz nach der Blüte werden bei jedem Regen erneut die jungen Blätter infiziert. In Anlagen mit Befall ergibt sich auch ein erhöhter Infektionsdruck im Folgejahr.

Bekämpfungsstrategien

Die Bekämpfung der Kräuselkrankheit erfordert einen integrierten Ansatz, der vorbeugende Maßnahmen und gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen kombiniert. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist die Sortenwahl. Als besonders hoch anfällig gelten Nektarinen und gelbfleischige Pfirsichsorten, die früh austreiben. Moderat anfällig ist die Sorte "Red Haven", die im österreichischen Pfirsichanbau immer noch die größte Rolle spielt. Weniger bis gering anfällig sind meist die weißfleischigen Sorten und die sogennanten Weingartenpfirsiche.

Die Standortwahl hat auch einen Einfluss auf den Krankheitsbefall. Diesbezüglich sind Lagen mit wenig Niederschlag und rascher Abtrocknung von Vorteil. Zur direkten Bekämpfung werden nach wie vor überwiegend Fungizide auf Kupferbasis verwendet. Die erste Behandlung sollte bereits ab dem Stadium Knospenschwellen gezielt vor Niederschlägen erfolgen. Weitere Behandlungen können bei anfälligen Sorten bis zum Blühende erforderlich sein.
04.03.2025
Autor:DI Herbert Muster
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Zwerghimbeere Little Ruby ist Gartenpflanze des Jahres 2025

  • Erwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen

  • Obstbäume schützen lohnt sich!

  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau