preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Artgerechte Tierhaltung
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

Sitzstangen sind ein wesentlicher Bestandteil einer artgerechten Geflügelhaltung. Sie bieten den Tieren nicht nur einen Ruheplatz, sondern tragen auch maßgeblich zu ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden bei.
[1707135312846748_7.jpg]
Küken sollten möglichst früh mit Sitzstangen vertraut gemacht werden. © LK OÖ
Fenster schließen
Küken sollten möglichst früh mit Sitzstangen vertraut gemacht werden. © LK OÖ
[1707135312846748_1.jpg]
Fenster schließen

Warum sind Sitzstangen wichtig?

Geflügel, insbesondere Hühner, haben ein natürliches Bedürfnis, sich nachts auf erhöhte Plätze zurückzuziehen. Dieses Verhalten dient ihrem Schutz, da Vögel in der Natur auf Ästen schlafen, um sich vor Raubtieren zu sichern. Nur in den ersten Lebenstagen halten sich Hühnerküken auf dem Boden auf. Puten bevorzugen erhöhte Ebenen, da herkömmliche Sitzstangen zur Bildung von Brustblasen führen können.
Vorteile von Sitzstangen:
  • Schutz und Sicherheit: Hühner fühlen sich auf einer erhöhten Sitzstange sicherer als auf dem Boden.
  • Förderung der Fußgesundheit: Durch das Sitzen auf Stangen werden Erkrankungen wie Fußballenentzündungen reduziert, die durch feuchte oder verunreinigte Einstreu entstehen können.
  • Vermeidung von Stress und Streit: Sitzstangen bieten ausreichend Platz, um die natürliche Rangordnung innerhalb der Herde zu respektieren und Auseinandersetzungen zu minimieren.

Die richtige Wahl des Materials und der Größe

Sitzstangen sollten aus robustem, aber angenehmen Material bestehen. Am besten eignen sich unbehandelte Harthölzer wie Buche oder Eiche. Kunststoff oder Metall sind weniger geeignet, da sie entweder zu rutschig oder zu kalt für die Tiere sind, jedoch sind sie einfacher zu reinigen und bieten etwaigen Milben weniger Möglichkeiten, sich anzusiedeln.

Die ideale Dicke der Sitzstange liegt bei etwa 3,5 bis 4 cm Durchmesser, sodass die Hühner ihre Zehen bequem darumlegen können, ohne sie komplett umklammern zu müssen. Zudem sollten die Kanten leicht abgerundet sein, um Druckstellen und Verletzungen zu vermeiden. Sitzstangen bei Legehennen müssen im Rahmen von 20 cm pro Tier zur Verfügung stehen, bei Junghennen 10 cm, bei Masthühnern sind es 5 cm Sitzstangenlänge laut EU Bio Verordnung.

Platzierung der Sitzstangen

Erhöhte Sitzstangen müssen mindestens 35 cm über einer darunter gelegenen nutzbaren Fläche angebracht sein. Der horizontale Mindestabstand zur Wand muss mindestens 20 cm betragen. Falls mehrere Sitzstangen genutzt werden, sollten diese gestaffelt angeordnet sein, um ein sicheres Auf- und Absteigen zu ermöglichen. Zudem ist ein ausreichender Abstand von ca. 30 cm zwischen den Stangen notwendig, um den Hühnern genügend Platz zu bieten.

Fazit

Sitzstangen sind ein unverzichtbares Element in der Geflügelhaltung und müssen sorgfältig geplant und eingebaut werden. Zudem sollten sie den Tieren ab einem frühest möglichen Alter zur Verfügung stehen, damit sie sich auch optimal daran gewöhnen können. Sie bieten nicht nur Schutz und Komfort, sondern unterstützen auch die Gesundheit und das natürliche Verhalten der Tiere. Durch die Wahl der richtigen Materialien, Größe und Platzierung kann das Wohlbefinden der Hühner erheblich verbessert werden.
03.03.2025
Autor:Petra Doblmair, akad. BT
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

1 2