preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

Am meisten für den Obstbau tut, wer einen Obstbaum pflanzt, denn nur dadurch wird die Erneuerung, Erweiterung und Ergänzung der Obstbestände sichergestellt.
[1740988354438985_7.jpg]
Die sorgfältige Pflanzung des Obstbaumes ist die Basis für den Erfolg. © Strebl/LK OÖ
Fenster schließen
Die sorgfältige Pflanzung des Obstbaumes ist die Basis für den Erfolg. © Strebl/LK OÖ
[1740988354438985_1.jpg]
Fenster schließen

Sorgfältige Pflanzung ist Basis

Die sorgfältige Pflanzung legt die Basis für eine gute Jugendentwicklung. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Standorts. Einen Obstbaum pflanzt man nicht dorthin, wo sonst nichts mehr wächst, sondern man gibt ihm den bestmöglichen Standplatz. Ein möglichst tiefgründiger Boden ohne stauende Nässe bildet eine gute Grundlage.

Schritte der Pflanzung

  • Die Pflanzstelle erfordert einen Durchmesser von einem Meter und wenigstens 40 cm Tiefe. Der Untergrund wird aufgelockert.
  • Größere Steine und alte Wurzeln sind zu entfernen
  • Zunächst wird in die Hauptwindrichtung ein Pflock gesetzt, an dem der Baum nach Abschluss der Pflanzung in einer Achterschleife mit einem breiten Material festgebunden wird.
  • Bei wurzelnacktem Pflanzgut werden verletzte oder vertrocknete Wurzeln ins frische Gewebe zurückgeschnitten, bei Containerpflanzgut ist jedenfalls das Netz, der Foliensack oder der Topf vor der Pflanzung abzunehmen. Um Drehwuchs zu vermeiden, muss der Außenbereich der Wurzeln auf jeden Fall aufgelockert werden.
  • Wichtig ist der Schutz vor Wühlmäusen, unabdingbar beim Apfel. Dazu richtet man sich zwei Laufmeter eines verzinkten Sechskantgeflechts mit 20 mm Maschenweite.
  • Nun wird der Baum gepflanzt, indem man das Erdmaterial sorgfältig zu den Wurzeln bringt. 20 Volumsprozent eines reifen Kompostes können als Startdüngung in die Erde eingemischt werden, ebenfalls einige Handvoll Patentkali (Kalimagnesia).
  • Das Wurzelschutzgitter wird nun nach oben geschlossen, indem man es an den Stamm dicht andrückt. Bitte nicht zusammenbinden, sonst wächst das Bindematerial in den Stamm ein! Das Gitter muss dabei einige cm über die Erdoberfläche hinausschauen. Nur so wird verhindert, dass Wühlmäuse von oben zum Wurzelballen vordringen.
  • Wichtig ist, dass die Veredelungsstelle über der Erdoberfläche liegt, denn bei Erdbedeckung treibt die Unterlage durch.
  • Während dem Pflanzen ist immer wieder Wasser zuzuführen. Auch später muss regelmäßig gegossen werden, speziell bei wechselnden Temperaturen und fehlenden Niederschlägen. 
  • Nach der Pflanzung wird der junge Baum mit einem breiten Material am Pflock in einer Achterschleife locker angebunden, zudem wird sofort der Stammschutz angebracht, um Wildverbiss zu vermeiden.
  • Die Baumscheibe wird nun glattgerecht. Fünf Jahre lang ist diese nun offenzuhalten, um die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe auszuschließen. Auf die Oberfläche kann man jährlich chloridfreie Mineraldünger, Wirtschaftsdünger wie Stallmist oder dünne Schichten an Mulchmaterial geben.
[1740988353141852_7.jpg]
Zum Abschluss der Pflanzung wird der Baum am Pflock fixiert und der Stammschutz angebracht. © Strebl/LK OÖ
Fenster schließen
Zum Abschluss der Pflanzung wird der Baum am Pflock fixiert und der Stammschutz angebracht. © Strebl/LK OÖ
[1740988353141852_1.jpg]
Fenster schließen

Der Pflanzschnitt folgt unmittelbar

Nach der Frühjahrspflanzung folgt unmittelbar der Pflanzschnitt, bei erfolgter Herbstpflanzung ebenfalls im Frühjahr. Den Pflanzschnitt darf man keinesfalls verabsäumen. Er ist Basis für den nun fünf Jahre folgenden Aufbauschnitt. Beherzigt man diese Grundsätze, ist das Wichtigste gemacht, damit der junge Obstbaum einen guten Start hat.

Obstbaumschnitt-Videos

Weitere Infos erhalten Sie hier in den Kurzvideos zum Thema Obstbau
03.03.2025
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Einen Feigenbaum pflanzen

  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses

  • Spindelobstbäume gezielt formieren

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten

  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst

  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel

  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne

  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen

  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz

  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)

  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt

  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

  • Bakterienbrand bei Marillen

  • Die Rolle der Hauptnährstoffe im Obstbau

  • Erziehung und Schnitt der Stachelbeere

1 2