preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Neue Wege für präzise Beratung und innovative Lösungen

Fotostrecke

1
2
3
Mit unserem RTK-Stab können nicht nur Versuche, sondern natürlich auch Feldgrenzen vermessen werden. Diese Grenzen können anschließend für diverse Zwecke weiterverwendet werden. © LK OÖ, BWSB
[1740649381659276_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Mit unserem RTK-Stab können nicht nur Versuche, sondern natürlich auch Feldgrenzen vermessen werden. Diese Grenzen können anschließend für diverse Zwecke weiterverwendet werden. © LK OÖ, BWSB
[1740649381659276_1.jpg]
Fenster schließen
Das Freilichtmuseum Pelmberg wurde mittels RTK Drohne vermessen und ein 3D-Modell erstellt. Somit ist der IST-Zustand archiviert und es können verschiedenste Messungen digital erfolgen. © Freilichtmuseum Pelmberg
[1740649491447781_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Das Freilichtmuseum Pelmberg wurde mittels RTK Drohne vermessen und ein 3D-Modell erstellt. Somit ist der IST-Zustand archiviert und es können verschiedenste Messungen digital erfolgen. © Freilichtmuseum Pelmberg
[1740649491447781_1.jpg]
Fenster schließen
3D Modell Freilichtmuseum Pelmberg © LK OÖ
[1740649183096935_6.jpg]
größer
Fenster schließen
3D Modell Freilichtmuseum Pelmberg © LK OÖ
[1740649183096935_1.jpg]
Fenster schließen
[1740649381659276_2.jpg]
[1740649491447781_2.jpg]
[1740649183096935_2.jpg]

In der modernen Landwirtschaft reichen Stift, Papier und Hirnschmalz nicht immer aus, um komplexe Fragestellungen lösen zu können. Digitale Werkzeuge bieten hier neue, wertvolle Möglichkeiten. Die Landwirtschaftskammern in Österreich haben in den letzten Jahren verstärkt in diese Technologien investiert, um Landwirte optimal unterstützen zu können.

Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist die Innovation Farm, die als zentrale Plattform Versuche für die Landwirtschaftskammern durchführt und Grundlagenarbeit im Bereich Digitalisierung leistet. Auch die Landwirtschaftskammer Oberösterreich bieten dazu Spezialberatungsangebote an. Fabian Poinstingl steht als Spezialist für Digitalisierung für verschiedenste Anfragen in diesem Bereich zur Verfügung.

Technologien im Einsatz: Präzision durch RTK-Stab und Drohnen

Zu den wichtigsten digitalen Werkzeugen der Landwirtschaftskammer gehören der RTK-Stab und zwei Drohnen. Der RTK-Stab, ein hochpräzises GPS-gestütztes Vermessungsgerät, ermöglicht Genauigkeiten im Zentimeterbereich. Dies ist z.B. besonders wertvoll für Versuche auf landwirtschaftlichen Flächen.
Die Drohnen werden z.B. eingesetzt, um Felder zu dokumentieren oder 3D-Modelle von Gebäuden zu erstellen. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien sind vielseitig und helfen nicht nur bei der Forschung, sondern auch direkt in der Praxis der Landwirte.

Praxisbeispiele: Präzise Versuche und individuelle Beratung

Ein gutes Beispiel für den Nutzen dieser Technologien ist auch die Arbeit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung. Schon vor zwei Jahren begann man dort, Zwischenfruchtversuche mithilfe des RTK-Stabs exakt zu vermessen. Dies stellt sicher, dass Versuchsparzellen auch in den Folgejahren präzise wiedergefunden und repliziert werden können. Die genaue Dokumentation mit Drohnenaufnahmen unterstützt diesen Prozess und ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Versuchsergebnisse.
Auch in der Pflanzenschutzberatung spielen die digitalen Werkzeuge eine wichtige Rolle. In einer mehrjährigen Versuchsreihe zum Drahtwurm, einem hartnäckigen Schädling in der Landwirtschaft, wurden die gesamten Versuchsflächen digital geplant und vermessen. Dank der genauen digitalen Planung können diese Parzellen über mehrere Jahre hinweg zentimetergenau repliziert werden, was die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse deutlich erhöht.

Neue Beratungsangebote: Unterstützung für Landwirte

Neben Forschungsprojekten profitieren auch Landwirte direkt von den digitalen Lösungen der Landwirtschaftskammer. Das neue Beratungsangebot "Digitalisierung Spezialberatung" bietet Landwirten die Möglichkeit, ihre Felder vermessen zu lassen, um diese Daten beispielsweise in Lenksysteme zu integrieren. Solche präzisen Daten können die Effizienz landwirtschaftlicher Arbeiten wie Aussaat, Düngung oder Ernte deutlich steigern.

Die digitalen Werkzeuge werden z.B. auch in der Bauberatung eingesetzt. Ein besonders interessantes Beispiel ist die Vermessung eines historischen Strohdaches, welches neu eingedeckt werden muss. Mit der Drohne wurde ein detailliertes 3D-Modell des Daches erstellt, anhand dessen die Dachfläche exakt berechnet werden konnte. Diese Technologie ermöglichte eine präzise Planung und Ausführung der Arbeiten.

Zukunftsperspektiven: Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Die Zukunft der Landwirtschaft wird digitaler und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich setzt mit weiteren digitalen Tools und Beratungsangeboten auf diese Entwicklung, um den Betrieben in einem zunehmend technologiegetriebenen Umfeld zur Seite zu stehen. 
Landwirte, die auf der Suche nach innovativen Lösungen sind, können sich auf die Unterstützung der Landwirtschaftskammer verlassen – egal, ob es um die genaue Vermessung ihrer Felder, die Integration in Lenksysteme oder die Dokumentation von Versuchen geht. Die Verbindung von traditionellem Know-how mit modernster Technologie bringt der Landwirtschaft neue Perspektiven und Möglichkeiten.

27.02.2025
Autor:Fabian Poinstingl
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • Beratungsangebot Digitalisierung
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe

  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss

  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor

  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde

  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn

  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert

  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

  • Das Unkraut hackt sich von alleine

  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft

  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen

  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien

  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest

1 2 3