preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

Linz-Land: Enns.

Fragestellung

Einfluss von unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen auf den Bio-Sojaertrag.

Standort

Versuchsstandort: Enns
Boden: kalkhaltiger Brauner Auboden
Relief: flach
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Bodenuntersuchung (26.07.2024)

pH-Wert CaCl2: 7,4 - alkalisch
P - mg/kg: 97 - C ausreichend
K - mg/kg: 78 - B niedrig
Mg - mg/kg: 326 - E sehr hoch
Humus %: 3,2 - C humos
N nachlieferbar mg/kg/7d: 53 - mittel
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Klimadaten für die Kulturführung Soja (Quelle: Hagelversicherung)

Niederschlag: 328 mm (Anbau bis Ernte)
Wärmesumme: 1.659 °C (Anbau bis Ernte)
Vegetationstage: 111 Tage
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Kulturführung Soja

Vorfrucht 2023: Winterweizen
Saatbettbereitung: 30.04.2024 - zweimaliges flaches Grubbern mit Leichtgrubber
13.05.2024 - flaches Grubbern mit Leichtgrubber
22.05.2024 - flaches Grubbern mit Leichtgrubber
Aussaat: 24.05.2024 - mittels Einzelkornsaat - Bodentemperatur: 12 °C
- 640.000 Kö./ha bei 70 cm Reihenabstand
Sojasorte: Adelfia (Reifegruppe 000)
Impfung: Torfbasis
Beikrautregulierung: 08.06.2024 - aggressives Striegeln (3-Blattstadium)
17.06.2024 - Fingerhacke
26.06.2024 - Anhäufen
Ernte: 11.09.2024
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Versuchsform

Im Versuch wurden im Jahr 2023 sechs unterschiedliche Zwischenfruchtvarianten als Streifen angelegt und im Frühjahr 2024 umgebrochen. Auf diesen Streifen wurde im Jahr 2024 Soja (Adelfia, Reifegruppe 000) auf 70 cm Reihenabstand angebaut, regionstypisch bewirtschaftet und geerntet. Es handelt sich um einen Praxisversuch ohne Wiederholungen.

Versuchsvarianten

In Tabelle 2 werden die verwendeten Zwischenfruchtmischungen beschrieben. Zudem sind die Komponenten und deren Saatstärken angegeben, sofern diese bekannt sind.

Ergebnisse und Interpretation

Die Zwischenfruchtvarianten wurden am 30. April 2024 bei trockenen Verhältnissen mittels Ackerfräse umgebrochen und nachgehend zweimalig mit einem flachen Leichtgrubber bearbeitet. Die Sojabohne wurde am 24. Mai 2024 angebaut und am 11. September 2024 geerntet. Am Standort gab es während der Vegetationsperiode Niederschlag wie im langjährigen Schnitt. Der durchschnittliche Ertrag der trockenen und gereinigten Ware lag über alle Varianten bei 3.040 kg/ha. Bei den Varianten 2, 4 und 6 lagen die Erträge über dem Durchschnitt.
Tabelle 1: Sojaerträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten
[1740574376265860_7.jpg]
© BWSB
Fenster schließen
© BWSB
[1740574376265860_1.jpg]
Fenster schließen

Nmin-Ergebnisse

In der Abbildung 1 werden die Ergebnisse der Nmin-Gehalte im Bereich von 40 - 120 kg/ha angegeben, die zu verschiedenen Entwicklungsstadien der Soja gemessen wurden. Die Proben wurden in 0 - 30 cm Tiefe gezogen. Die Analyseergebnisse zeigen, dass nach dem Umbruch und vor der Saat der Soja (29. April 2024) die Nmin-Gehalte im Boden nahe beieinander im Bereich von 42 - 51 kg/ha liegen. Zum 1-Blatt-Stadium (5. Juni 2024) zeigt sich eine weite Spreizung der Nmin-Gehalte von 72 - 110 kg/ha. Diese Unterschiede können durch die Mineralisation erklärt werden. Der durchschnittliche Nmin-Gehalt sank zum 2-Blatt-Stadium (17. Juni 2024) ab. Bei der letzten Analyse zum 4-Blatt-Stadium (24. Juni 2024) streuen die Nmin-Gehalte weiter von 66 - 110 kg/ha.
[1740575558374514_7.jpg]
Abbildung 1: Nmin-Gehalte im Soja zu verschiedenen Entwicklungsstadien nach verschiedenen Zwischenfrüchten © BWSB
Fenster schließen
Abbildung 1: Nmin-Gehalte im Soja zu verschiedenen Entwicklungsstadien nach verschiedenen Zwischenfrüchten © BWSB
[1740575558374514_1.jpg]
Fenster schließen
Soja kann durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien Luftstickstoff fixieren und benötigt daher nur geringe bis keine Stickstoff-Düngung. Bei einer hohen Stickstoffversorgung aus dem Boden werden weniger bis keine Knöllchen gebildet.

Die Stickstoffaufnahme der Sojabohne ist in der Jugendentwicklung gering und steigt zur Blüte hin an. Im direkten Vergleich kann vom gemessenen Nmin-Gehalt im Boden kein klarer Rückschluss auf die Ertragsergebnisse der einzelnen Varianten im Versuch gezogen werden. Als Tendenz lässt sich erkennen, dass bei jenen Varianten, die zum 4-Blatt-Stadium Nmin-Gehalte zwischen 60 und 90 kg/ha hatten, die Erträge über dem Versuchsdurchschnitt lagen.

Bei den Nmin-Gehalten handelt es sich stets um Momentaufnahmen, welche von der Stickstoffumsetzung, organischen Substanz, Bodenluft, Bodenwasser, Bodenorganismen, Witterung und weiteren Faktoren abhängen.
Tabelle 2: Beschreibung der Zwischenfruchtmischungen mit den Saatstärken [kg/ha]
[1740579175508738.jpg]
© BWSB/Lang
Fenster schließen
© BWSB/Lang
[1740579175508738_1.jpg]
Fenster schließen
[1740576999772647_7.jpg]
Zwischenfrucht am 25. Februar 2024 © BWSB
Fenster schließen
Zwischenfrucht am 25. Februar 2024 © BWSB
[1740576999772647_1.jpg]
Fenster schließen
[17405771067994_7.jpg]
Soja am 5. Juni 2024 © BWSB
Fenster schließen
Soja am 5. Juni 2024 © BWSB
[17405771067994_1.jpg]
Fenster schließen
[1740577247291743_7.jpg]
Knöllchen der Soja zur Ernte © BWSB
Fenster schließen
Knöllchen der Soja zur Ernte © BWSB
[1740577247291743_1.jpg]
Fenster schließen
[174057718886269_7.jpg]
Soja am 24. Juni 2024 © BWSB
Fenster schließen
Soja am 24. Juni 2024 © BWSB
[174057718886269_1.jpg]
Fenster schließen
26.02.2025
Autor:Jakob Lang, BSc., MA
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Alle Jahre wieder wichtig: Die Reinigung des Getreidelagers!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

1 2 3