preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Die Blume des Jahres 2025

Zauberschnee "Lilly-Fee“ - rosa Wolke mit Charakter und Leichtigkeit.
Der Zauberschnee "Weißer Willi" hat sich bei uns längst bewährt. Nun hat Willi eine Schwester bekommen: Gleich wie ihr Bruder ist sie eine duftige Blütenwolke, jedoch damenhaft mit rosa Hauch. "Lilly-Fee" wurde 2025 zur Blume des Jahres gekürt.

Ihre Wirkung erzeugt "Lilly-Fee" mit einem Potpourri an weißen und pinkfarbenen Blüten. Sie ist unkompliziert, ein Lückenfüller und unterstreicht größerblütige Geranien und Petunien. Der verzweigte Wuchs sorgt für dichte Blütenbüschel, die sich wunderbar von anderen Balkonblumen abheben und diese umspielen.
[1740468019047967_7.jpg]
Zauberschnee "Lilly-Fee" lässt sich wunderbar kombinieren © Die OÖ Gärtner
Fenster schließen
Zauberschnee "Lilly-Fee" lässt sich wunderbar kombinieren © Die OÖ Gärtner
[1740468019047967_1.jpg]
Fenster schließen

Dauerblüherin in Topf und Beet

Der kräftige Wuchs macht sie vielfältig im Beet wie in Kisterln und Töpfen verwendbar. In Staudenbeeten, zwischen Rosen fügt sie sich genauso gut ein wie auf dem Balkon. Die zarten Einzelblüten mögen im Detail betrachtet nicht spektakulär sein, aber in der Fülle sind sie ein echter Blickfang. Einmal gut gepflanzt in hochwertige Blumenerde, gedeiht "Lilly-Fee" prächtig. Düngt man sie regelmäßig einmal pro Woche, wächst sie stetig weiter und blüht bis spät in den Herbst hinein. Zauberschnee ist auch eine der besten Pflanzen, wenn es darum geht, Hitze- und Trockenzeiten gut zu überstehen. Denn ursprünglich stammt der Zauberschnee aus den warmen Regionen Nord- und Südamerikas.
25.02.2025
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2