preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

    Bäuerinnen und Bauern sorgen für aktiven Grundwasserschutz durch den Anbau von qualitativ hochwertigen Zwischenfrüchten. Ein interessanter Artikel aus dem aktuellen Getreidemagazin von Dr. Michael Dreyer (Wulferstedt) zeigt, welchen großen Beitrag Zwischenfrüchte für den Grundwasserschutz leisten können.
    [1740381567818247_7.jpg]
    Mit Zwischenfrüchten hat man den Grundwasserschutz fest im Griff! © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Mit Zwischenfrüchten hat man den Grundwasserschutz fest im Griff! © BWSB/Wallner
    [1740381567818247_1.jpg]
    Fenster schließen
    Am 8. August 2023 wurde in Dahlenwarsleben nördlich von Magdeburg ein Feldversuch (Streifenversuch) angelegt. Dabei wurde eine abfrostende Zwischenfruchtmischung bestehend aus 25% Phacelia, 25% Ramtillkraut ("Mungo") und 50% Sommerwicke nach Winterweizen angebaut. Diese Mischung konnte sich bei optimalen Wachstumsbedingungen bis zum Vegetationsende (Ende November) sehr gut entwickeln. Die gemessenen Nmin-Werte (0 - 60 cm) am 20. November 2023 zeigten, im Vergleich zur Schwarzbrache ("Brache"), dass die Zwischenfrüchte 100 kg N/ha vor der Auswaschung ins Grundwasser verhindert haben.
    [1740381461354217_7.jpg]
    Im Praxisversuch bestätigt - Zwischenfrüchte schützen vor Nitratauswaschung. © Ogay, 2024
    Fenster schließen
    Im Praxisversuch bestätigt - Zwischenfrüchte schützen vor Nitratauswaschung. © Ogay, 2024
    [1740381461354217_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit

    Daher für jede Fruchtfolge ein absolutes Muss - maximal mögliche Bodenbedeckung durch diverse qualitativ hochwertige Zwischenfrüchte!
    Quelle:
    Getreidemagazin 01/2025, Artikel von Dr. Michael Dreyer, Wulferstedt
    24.02.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben

    • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"

    • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!

    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025

    • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“

    • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!

    • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

    • Wer ernten will, muss kalken

    • Kalk bringt´s !…

    • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft

    • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!

    • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?

    • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!

    • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung

    1 2 3 4 5 6 7