Calcium fördert die Regulierung des pH-Wertes, die Bodenstrukturbildung und ist ein wichtiger Baustein für die Pflanzenzellen sowie für den Stoffwechselkreislauf. © agrarfoto.com |
Calcium liegt in vielen Böden in Form von Mineralien vor, die im Allgemeinen leicht verwitterbar sind. Die chemischen Formen sind hauptsächlich Calciumsulfat, Calciumphosphat und Calciumcarbonat.
Es ist ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung einer guten Bodenstruktur - es bildet Calciumbrücken zwischen Humus- und Tonkomplex, somit wirkt es Bodenerosion und Staunässe entgegen. Weiters wird Calcium für die Zellteilung benötigt, indem es die Zellmembran stabilisiert und damit den Verlust von Zucker in Stresssituationen, wie beispielsweise bei Frost, verhindert. Eine weitere wichtige Funktion ist auch, dass Calcium gemeinsam mit Magnesium und Kalium organische Säuren in der Pflanze neutralisiert.