preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Recht & Steuer
  • / Soziales und Arbeit
  • Recht & Steuer
  • Allgemeine Rechtsfragen
  • Grundeigentum
  • Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Hofübergabe
  • Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pachten und Verpachten
  • Steuer
  • Soziales und Arbeit
  • Einheitswert & Hauptfeststellung
  • Beratung

Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle sozialrechtliche Werte im Jahr 2025.
[1687856261068564_5.jpg]
größer
© pixabay.com
Fenster schließen
© pixabay.com
[1687856261068564_1.jpg]
Fenster schließen

Übersicht sozialrechtliche Werte 2025

Beitragssätze BSVG
  • Aktive Krankenversicherung - 6,80%
  • Pensionsversicherung - 17,00%
  • Unfallversicherung (Betriebsbeitrag) - 1,90%
  • Pensionisten Krankenversicherung - 5,10%
Mindestbeitragsgrundlagen
1. Pauschalsystem
  • Krankenversicherung bis zu einem Einheitswert von 2.200 Euro - 551,10 Euro
  • Pensionsversicherung bis zu einem Einheitswert von 2.200 Euro - 551,10 Euro
  • Unfallversicherung bis zu einem Einheitswert von 4.000 Euro - 1.016,97 Euro
  • Jährlicher Mindestbeitrag - 1.805,76 Euro
2. Beitragsgrundlagenoption
  • Krankenversicherung - 551,10 Euro
  • Pensionsversicherung - 1.016,97 Euro
  • Unfallversicherung - 1.911,02 Euro
  • Jährlicher Mindestbeitrag - 2.960,03 Euro
Monatliche Höchstbeitragsgrundlage
  • BSVG, GSVG (12 x pro Jahr) - 7.525 Euro
  • ASVG (14 x pro Jahr) - 6.450 Euro
Geringfügigkeitsgrenze liegt monatlich bei 551,10 Euro

Arbeitslosengeld: Steuerl. Einheitswertgrenze für Anspruchsberechtigung bei alleiniger Betriebsführung - 18.370 Euro

Ausgleichszulage

Eine Ausgleichszulage gebührt, wenn die Summe aus Ihrer Bruttopension, einem sonstigen Nettoeinkommen und allfälligen Unterhaltsansprüchen unter dem Richtsatz liegt. Das Nettoeinkommen des im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartners (eingetragenen Partners) ist zu berücksichtigen. Ein Ausgleichszulagenbonus/Pensionsbonus gebührt zur ihrer Eigenpension, wenn eine bestimmte Anzahl von Beitragsmonaten vorliegen.

Achtung

Für die Zuerkennung einer Ausgleichszulage bzw. eines Ausgleichszulagen-/Pensionsbonus ist ein Antrag erforderlich!

Richtsätze für Ausgleichszulage / Pensionsbonus

Alleinstehende Pensionisten - 1.273,99 Euro
  • Eigenpension mit 360 Beitragsmonaten - 1.386,20 Euro
  • Eigenpension mit 480 Beitragsmonaten - 1.656,05 Euro
Ehepaare (gemeinsamer Haushalt) - 2.009,85 Euro
  • mit 480 Beitragsmonaten - 2.235,34 Euro
Erhöhung pro Kind mit Anspruch auf Kinderzuschuss - 196,57 Euro

Pflegegeld

Das Pflegegeld gebührt nur über Antrag. Die Feststellung des Pflegebedarfs erfordert grundsätzlich ein medizinisches Begutachtungsverfahren.
  • Stufe 1 über 65 Std. Pflegebedarf pro Monat 200,80 Euro
  • Stufe 2 über 95 Std. 370,30 Euro
  • Stufe 3 über 120 Std. 577,00 Euro
  • Stufe 4 über 160 Std. 865,10 Euro
  • Stufe 5 über 180 Std. + dauernde Bereitschaft 1.175,20 Euro
  • Stufe 6 über 180 Std. + dauernde Anwesenheit 1.641,10 Euro
  • Stufe 7 über 180 Std. + Bewegungsunfähigkeit 2.156,60 Euro
Links zum Thema
  • Hier geht´s zu den aktuellen Grenzen im Steuerrecht
Downloads zum Thema
  • 2025-02-12_Aktuelle sozialrechtliche Werte
  • 2025_Steuer- und Sozialversicherungsgrenzen
13.02.2025
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

  • Meldung der Einnahmen für land– und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten bis spätestens 30. April 2025 bei der SVS erforderlich

  • Exakte Angaben sichern Leistungen der SVS

  • Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht

  • Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben

  • Höhere Ausgleichszulage für Pensionist:innen mit Unfallrente

  • Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Die wichtigsten Regelungen im Überblick

  • Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

  • Ausländerbeschäftigung; Saisonkontingentverordnung 2024

  • Video: Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – die wichtigsten Regelungen

  • Neue Anforderungen für Arbeitsstätten und Unterkünfte