preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?

    Am 15. Februar endete der Begrünungszeitraum der ÖPUL-Begrünungsvarianten 2 und 4. Bei der Variante 5 endet der Begrünungszeitraum am 1. März.
    Jedes Jahr stellen sich Praktikerinnen und Praktiker die Frage, ob der Einsatz von glyphosathältigen Pflanzenschutzmitteln auf abgefrosteten Zwischenfrüchten überhaupt notwendig ist.
    Faktum ist: Der Wirkstoff Glyphosat ist in Verbindung mit qualitativ hochwertigen Mulch- bzw. Direktsaatverfahren ein wesentlicher Baustein bei der Umsetzung boden- und gewässerschonender Bewirtschaftungsmaßnahmen!
    [1739173651604664_7.jpg]
    Maximaler Bodenschutz durch Glyphosateinsatz bei Zuckerrüben in leichter Hanglage, die in Direktsaat angebaut wurden. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Maximaler Bodenschutz durch Glyphosateinsatz bei Zuckerrüben in leichter Hanglage, die in Direktsaat angebaut wurden. © BWSB/Wallner
    [1739173651604664_1.jpg]
    Fenster schließen

    Wann ist der Einsatz von Glyphosat auf Begrünungen erlaubt? ÖPUL-Bestimmungen beachten!

    Wichtig: Erst nach dem Begrünungszeitraum und die Zwischenfrüchte müssen im Frühjahr "mechanisch" beseitigt werden. Als "mechanische" Beseitigung gilt:
    • Nach dem Begrünungszeitraum erfolgt die Einsaat einer Folgekultur mittels Direkt‐ oder Mulchsaat bzw. Saat im Strip‐Till‐Verfahren.
    • Bodenbearbeitungsgeräte wie Pflug, Grubber, Kreiselegge, Scheibenegge, Rotoregge, Fräse, Tiefenlockerer oder Messerwalze werden nach dem vorgeschriebenen Begrünungszeitraum eingesetzt.
    • Die Begrünung wird nach dem Abfrosten oder nach dem vorgeschriebenen Begrünungszeitraum bodennah gehäckselt, anders zerkleinert oder gemäht.
    • Die abgefrorenen Begrünungspflanzen werden niedergewalzt. Ein frühzeitiges Walzen im Winter kann aber auch als Pflegemaßnahme gesehen werden und muss nicht eine mechanische Beseitigung darstellen.
    • Die Begrünungspflanzen sind vollständig abgefrostet und niedergebrochen.
    Nicht als "mechanische" Beseitigung anrechenbar sind:
    • Striegeln der Begrünung
    • Einkürzen der Begrünung im Herbst zur Masseverringerung
    [1739174002518499_7.jpg]
    Vollständig abgefrosteter Zwischenfruchtbestand - der Einsatz von glyphosathältigen Pflanzenschutzschutzmitteln z.B. zur Bekämpfung von Ausfallgetreide oder Unkräutern wie z.B. Vogelmiere, Ehrenpreis etc. wäre möglich. In diesem Fall sollte man auf Glyphosatanwendung aufgrund der geringen Verunkrautung verzichten. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Vollständig abgefrosteter Zwischenfruchtbestand - der Einsatz von glyphosathältigen Pflanzenschutzschutzmitteln z.B. zur Bekämpfung von Ausfallgetreide oder Unkräutern wie z.B. Vogelmiere, Ehrenpreis etc. wäre möglich. In diesem Fall sollte man auf Glyphosatanwendung aufgrund der geringen Verunkrautung verzichten. © BWSB/Wallner
    [1739174002518499_1.jpg]
    Fenster schließen

    Glyphosateinsatz - nur, wenn unbedingt notwendig! Begrünungsmanagement nachhaltig optimieren!

    Der Einsatz von Glyphosat auf Zwischenfrüchten sollte nur dann erfolgen, wenn es unbedingt notwendig ist. Große Unkräuter wie Kamille oder Ausfallkulturen wie Raps oder Wintergerste sind mechanisch vor allem bei wechselfeuchter Witterung schwierig zu beseitigen. Entscheidend dabei ist, wie sich der Zwischenfruchtbestand entwickelt hat und wie erfolgreich die Zwischenfruchtkulturen die Unkräuter unterdrückt haben. Ausschlagegebend ist auch die Nachfrucht. Bei Mais zum Beispiel kann in den meisten Fällen auf Glyphosatprodukte verzichtet werden. Hier gibt es ausreichend Bekämpfungsmöglichkeiten. Ausnahme könnte sein, wenn bekannterweise gegen gräseraktive Sulfonylharnstoffe (ALS-Hemmer, HRAC-Gruppe 2 [B]) resistente Weidelgräser vorhanden sind. Wichtig ist, jetzt die Zwischenfruchtbestände genau zu begutachten, um notwendige Schlüsse für den nächsten Zwischenfruchtanbau zu ziehen.
    • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen! 

    Was ist sonst noch zu beachten

    Zulassungsbestimmungen beachten!
    Nachfolgende Produkte sind bis zu dem angeführten Termin zu verbrauchen und dürfen anschließend nicht mehr gelagert werden. Siehe: Pflanzenschutzmittel-Register
    • Clinic Free bis 19. September 2025
      • neu: Clinic Xtreme
    • Durano/Durano TF bis 19. September 2025
      • weiterhin zugelassen: Durano SL
    • Glyfos bis 15. Dezember 2025
    • Roundup Powerflex, Roundup Ultra bis 21. September 2025
      • neu: Roundup Future
    [1739174584546591_7.jpg]
    Auf die Zulassungsbestimmungen achten! © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Auf die Zulassungsbestimmungen achten! © BWSB/Wallner
    [1739174584546591_1.jpg]
    Fenster schließen
    Abgewelkte Bestände ehestmöglich bearbeiten!
    [1739175042234463_7.jpg]
    Abgewelkte, gelbe Bestände bzw. Felder sind von weitem her sichtbar und führen immer wieder zu Rückfragen und Diskussionen mit der Bevölkerung. Daher sollten abgewelkte Begrünungsbestände so bald wie möglich einer Bodenbearbeitung zugeführt werden. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Abgewelkte, gelbe Bestände bzw. Felder sind von weitem her sichtbar und führen immer wieder zu Rückfragen und Diskussionen mit der Bevölkerung. Daher sollten abgewelkte Begrünungsbestände so bald wie möglich einer Bodenbearbeitung zugeführt werden. © BWSB/Wallner
    [1739175042234463_1.jpg]
    Fenster schließen
    Straßenränder und Wander-/Wege NICHT behandeln! Abdrift unbedingt vermeiden!
    [1739175444810724_7.jpg]
    © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    © BWSB/Wallner
    [1739175444810724_1.jpg]
    Fenster schließen
    Abstände zu Oberflächengewässer unbedingt einhalten!
    [173917558240861_7.jpg]
    © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    © BWSB/Wallner
    [173917558240861_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit

    [1739175657723965_7.jpg]
    Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte - innovative Mulch- und Direktsaatsysteme schützen - gerade bei zunehmenden klimawandelbedingten Starkregenereignissen - umfassend vor Bodenabtrag und leisten damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Oberflächengewässerschutz. Der Wirkstoff Glyphosat - richtig, mit Hausverstand und nur bei Bedarf eingesetzt - spielt dabei eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte - innovative Mulch- und Direktsaatsysteme schützen - gerade bei zunehmenden klimawandelbedingten Starkregenereignissen - umfassend vor Bodenabtrag und leisten damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Oberflächengewässerschutz. Der Wirkstoff Glyphosat - richtig, mit Hausverstand und nur bei Bedarf eingesetzt - spielt dabei eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. © BWSB/Wallner
    [1739175657723965_1.jpg]
    Fenster schließen
    10.02.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben

    • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"

    • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!

    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025

    • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“

    • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!

    • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

    • Wer ernten will, muss kalken

    • Kalk bringt´s !…

    • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft

    • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!

    • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?

    • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!

    • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung

    1 2 3 4 5 6 7