preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Waldbau & Forstschutz
  • Forst
  • Beratung

Durchforstungen lohnen sich

Diese Bestände sind stabiler, haben stärkere Durchmesser und erzielen höhere Deckungsbeiträge. Dies geht aus einem langfristigen ertragskundlichen Versuch hervor.
[1738227347586476_7.jpg]
Durchforstungen ermöglichen eine bessere Kronenentwicklung (große grüne Kronen) der Zukunftsbäume, die dadurch den Zuwachs steigern. © Kordasch
Fenster schließen
Durchforstungen ermöglichen eine bessere Kronenentwicklung (große grüne Kronen) der Zukunftsbäume, die dadurch den Zuwachs steigern. © Kordasch
[1738227347586476_1.jpg]
Fenster schließen
[173822734113997_5.jpg]
größer
Unterschiedliche Brusthöhendurchmesser (BHD) und H/ D-Verhältnisse der durchforsteten und unbehandelten Variante. © Kordasch
Fenster schließen
Unterschiedliche Brusthöhendurchmesser (BHD) und H/ D-Verhältnisse der durchforsteten und unbehandelten Variante. © Kordasch
[173822734113997_1.jpg]
Fenster schließen
Ein Dauerversuch des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Ossiacher Tauern zeigt sehr gut die Auswirkungen von Durchforstungen. Ausgangslage ist ein Fichtenbestand bester Bonität, der im Jahr 1960 aufgeforstet wurde. In der Parzelle 1 fanden Durchforstungen statt, die Parzelle 2 hingegen blieb unbehandelt. Die Parzellen wurden vom BFW wiederholt gemessen und daraus ertragskundliche Kennzahlen berechnet (zuletzt 2018). Besonders interessante Daten lassen sich aus der Abbildung 1 ablesen. Der durchschnittliche Brusthöhendurchmesser (BHD) der durchforsteten Variante liegt bei 43,8 cm, während der durchschnittliche BHD der unbehandelten Variante bei 28,8 cm liegt. Dies entspricht einer Steigerung um rund 52% gegenüber der unbehandelten Variante. Ähnliches spiegelt sich in den H/​D-Verhältnissen wider. In der durchforsteten Variante liegt das H/​D-Verhältnis bei 75 und in der unbehandelten Variante bei 103. Der unbehandelte Bestand ist aufgrund des hohen H/​D-Verhältnisses somit sehr instabil. Das heißt, Durchforstungen erhöhen nicht nur den Baumdurchmesser, sondern auch die Stabilität und Vitalität der Bäume.
[173822734237673_5.jpg]
größer
Deckungsbeitrag I (Holzerlös abzüglich Holzerntekosten) der durchforsteten sowie der unbehandelten Variante in Euro je efm. © Kordasch
Fenster schließen
Deckungsbeitrag I (Holzerlös abzüglich Holzerntekosten) der durchforsteten sowie der unbehandelten Variante in Euro je efm. © Kordasch
[173822734237673_1.jpg]
Fenster schließen
Nimmt man nun die Sortimentstabellen sowie die Holzpreise (Stand Dezember 2024) und zieht anschließend vom Holzerlös noch die Holzerntekosten, deren Haupteinflussfaktor wohl der BHD ist, ab, so ergibt sich der Deckungsbeitrag I. Dieser macht bei der durchforsteten Variante 66,70 Euro je efm und bei der unbehandelten Variante 47,60 Euro je efm aus. Das ist ein deutliches Plus von 19,10 Euro je efm oder rund 40%. Zusätzlich müsste noch berücksichtigt werden, dass bei den Durchforstungen bereits Vornutzungserträge angefallen sind. Außerdem ist bei der durchforsteten Variante ein etwaiger Zielstärkendurchmesser deutlich früher erreicht.
15.10.2025
Autor:Fö. Maximilian Kordasch
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Dickungspflege ist unverzichtbar

  • Durchforstungen lohnen sich

  • Vier Tipps, wie Durchforstung gelingt

  • Biodiversität praktisch fördern

  • Eventtipp: Fachmesse für Christbaumbauern und alle, die es werden wollen

  • Wie Waldbewirtschafter die Biodiversität fördern

  • Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald

  • Holzernte-Technologien beeinflussen den Waldboden unterschiedlich stark

  • Die KI macht Jagd auf den Borkenkäfer

  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen

  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft

  • Klimakapriolen fordern Wald heraus

  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel

  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff