preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Wildbienenmonitoring im Grünland

Das Wildbienen-Monitoring im Jahr 2024 wurde auf vier unterschiedlich bewirtschafteten Wiesen bzw. Wiesentypen - einmähdig, zweimähdig und Weide - in Engerwitzdorf, sowie einer Magerwiese in Luftenberg, durchgeführt.
[173822728744999_7.jpg]
Wildbiene auf Scharfgabe © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Wildbiene auf Scharfgabe © Bienenzentrum OÖ
[173822728744999_1.jpg]
Fenster schließen
Es handelt sich dabei um extensive Grünlandflächen mit wenig bis keiner Nährstoffzufuhr über Wirtschaftsdünger. Um eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, kam für die Erhebung der Bienen die gleiche Methodik wie bei den Untersuchungen der Blühstreifen in St. Florian zur Anwendung. Auf den vier verschiedenen Flächen wurden jeweils zwei parallele Untersuchungsflächen in einem Abstand von 10 m angelegt. Diese sogenannten Transekte sind 50 m lang und 3 m breit. Die Transekte vom gleichen Wiesentyp wurden gleichzeitig langsam abgeschritten und dabei die Bienen in einem Zeitraum von 30 Minuten erfasst.

Die Bienen wurden beim Zählen zumindest in die Gruppen Honigbiene, Hummeln und Wildbienen eingeteilt. In den meisten Fällen konnten die Wildbienen auch auf Gattungsniveau und die Hummeln auf Artniveau erfasst werden. Nach der mengenmäßigen Zählung und teilweise während dieser wurden im Gelände nicht bestimmbare Bienen gesammelt, wobei versucht wurde, von jeder Art nur wenige Einzeltiere zu fangen, um den Einfluss der Entnahme auf die gesamte Population möglichst gering zu halten.
[1738226528145731_7.jpg]
Prozentuelle Verteilung von Honigbiene, Wildbienen und Hummeln auf den untersuchten Flächen von Mai – August 2024 © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Prozentuelle Verteilung von Honigbiene, Wildbienen und Hummeln auf den untersuchten Flächen von Mai – August 2024 © Bienenzentrum OÖ
[1738226528145731_1.jpg]
Fenster schließen
Insgesamt wurden 56 Arten an vier Untersuchungstagen (Mai, Juni, Juli und August) erfasst, wobei auf der zweimähdigen Wiese mit 36 die größte und mit 22 auf der Weide die geringste Anzahl an Arten gefunden wurden. Im Vergleich zu den 2020 - 2023 untersuchten Blühstreifen bei St. Florian war die Artenanzahl in den Untersuchungsflächen am Grünland in etwa gleich, obwohl das Blütenangebot auf den größeren Wiesen weniger dicht als auf den Blühstreifen in den ersten beiden Jahren nach der Anlage war. Dafür ist auf den Wiesen das Blütenangebot über eine größere Fläche verteilt.

So war der Anteil an Honigbienen in Engerwitzdorf auf der Weide 54%, der einmähdigen Wiese 53% und der zweimähdigen Wiese 73%. Auf der Magerwiese in Steining waren dagegen 21% Honigbienen und mit 61% mit Abstand der höchste Anteil an Wildbienen.
[1738226527231788_7.jpg]
Gesamtindividuen auf den unterschiedlichen Flächen von Mai bis August 2024 mit der Gesamtartenzahl © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Gesamtindividuen auf den unterschiedlichen Flächen von Mai bis August 2024 mit der Gesamtartenzahl © Bienenzentrum OÖ
[1738226527231788_1.jpg]
Fenster schließen
Die niedrige Artenzahl auf der Magerwiese ist darauf zurückzuführen, dass die Bereiche der Transekte unmittelbar vor der Begehung im Juli gemäht wurden und durch die anschließende Trockenheit keine Blüten nachkamen. An ungemähten noch blütenreichen Stellen konnten jedoch weiterhin viele Bienen beobachtet werden.

Mosaikartige Bewirtschaftung fördert Wildbienen

Die beste Methode zur Förderung der Wildbienen in Wiesen ist ein Mosaik aus unterschiedlich bewirtschafteten Flächen, die nur einmähdig sowie zweimähdig sind und nicht gedüngt werden.
  • Den gesamten Bericht und die detaillierten Ergebnisse finden sie auf der Homepage des Bienenzentrums OÖ unter www.bienenzentrum.at.
06.02.2025
Autor:Dr. Petra Haslgrübler
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

1 2