preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Nachhaltig Austria - Nachhaltiger Weinbau

Rekordfläche zertifiziert
[1738158774711843_5.png]
größer
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[1738158774711843_1.png]
Fenster schließen
Österreich setzt neue Maßstäbe im umweltbewussten Weinbau: Rund 12.000 ha, das entspricht 27 % der gesamten Rebfläche, werden nach dem Nachhaltigkeitsprogramm „Nachhaltig Austria“ bewirtschaftet. Dieses unabhängige Zertifikat ist weltweit anerkannt und hebt den österreichischen Wein als umweltfreundliches Produkt hervor.Zusätzlich sind 25 % der Rebfläche biologisch zertifiziert – eine Spitzenleistung im internationalen Vergleich. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum: Seit 2019 hat sich die Fläche der „Nachhaltig Austria“- Betriebe verdoppelt, die Anzahl der zertifizierten Weingüter ist auf 655 gestiegen.

Nachhaltig Austria in Wien

Wien hat im österreichischen Nachhaltigkeitsprogramm eine beachtliche Rolle: Von den 588 Hektar Weinbaufläche in der Stadt sind bereits 183 Hektar mit „Nachhaltig Austria“ zertifiziert – das entspricht 31 % der Wiener Rebfläche. Diese Fläche wird von fünf Betrieben bewirtschaftet, die sich zur umweltfreundlichen Arbeit verpflichtet haben. Für eine urbane Weinbauregion wie Wien, die in direkter Nachbarschaft zu einer Großstadt steht, ist nachhaltige Bewirtschaftung besonders wichtig.

Nachhaltige Erfolge in Zahlen

  • Glyphosatfrei: 100 % der zertifizierten Fläche n Keine Herbizide: Auf 83 % der Fläche wird komplett auf chemische Herbizide verzichtet.
  • Energieeffizienz: Zwei Drittel der Betriebe verfügen über Gebäude mit höchster Energieklasse, 23 arbeiten sogar energieautark.
  • Regenerative Energien: Über 77 % der Betriebe nutzen nachhaltige Energiequellen wie Photovoltaik oder Biomasse.

Umfassendes Programm

Die Zertifizierung umfasst 380 Maßnahmen in neun Nachhaltigkeitsbereichen. In die Bewertung werden Maßnahmen von der Traubenproduktion, der Weingartenanlage bis zur Weinerzeugung und Verkaufsbereitstellung einbezogen. Dabei stehen die Auswirkungen auf Treibhausgase und Ressourcenschonung, phytomedizinische Maßnahmen und Nährstoffversorgung der Rebe als auch soziale und ökonomische Maßnahmen im Mittelpunkt. elche Maßnahmen konkret bewertet werden, können sich alle Interessierten im Online-Tool direkt ansehen. Es ist möglich sich anonym durch die Zertifizierung zu klicken. Jährliche Bewertungen garantieren Transparenz und Fortschritt.

Vorteile

„Nachhaltig Austria“ stärkt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit: In Exportmärkten wie Skandinavien und den USA zählen Nachhaltigkeitszertifikate zu entscheidenden Verkaufsargumenten.
29.01.2025
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiß BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025

  • Kellner:innen - neue Mindestbeitragsgrundlage für das Jahr 2025

  • Gemeinsam gegen Krebs

  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

  • EU will Landwirtschaft entlasten

  • AMA-Gütesiegel- Programm für Brot und Gebäck

  • Erfassung von Bodenproben im INVEKOS-GIS - Erklärvideos jetzt online!

  • Flächenzu- und Flächenabgänge im ÖPUL 2023

  • Nachhaltig Austria - Nachhaltiger Weinbau

  • Pflanzengesundheit - News

  • Unsere Vertreter:innen in der SVS

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025

  • Pflanzengesundheit - News

  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025

  • Haben Sie mehrfach ORF Beitragsvorschreibungen erhalten?

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >