Narbenschäden und Pflanzenbestand beurteilen
Während der Zeit der Vegetationsruhe können unterschiedliche Witterungseinflüsse auf das Grünland einwirken. Diese unterscheiden sich je nach Lage, oftmals auch kleinräumig, erheblich. Früher übliche Faktoren wie lange Schneebedeckung und tiefe Temperaturen werden zunehmend seltener und bleiben in tieferen Lagen oftmals überhaupt aus. An kalten Standorten mit langer Schneebedeckung sind vor allem Gräser mit geringerer Winterhärte gefährdet. Vor allem bei den Raygras-Arten kann es durch Frostschäden oder Pilzbefall zu Ausfällen kommen. Auswinterungsschäden sowie Lücken im Allgemeinen sollen zu Jahresbeginn immer erhoben werden.
Ebenso Narbenschäden, welche im Zuge der Bewirtschaftung durch den Maschineneinsatz oder vielleicht auch durch intensiveren Tritt bei der Herbstbeweidung entstanden sind.
Ebenso Narbenschäden, welche im Zuge der Bewirtschaftung durch den Maschineneinsatz oder vielleicht auch durch intensiveren Tritt bei der Herbstbeweidung entstanden sind.