preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen

Neben den bereits etablierten Herstellern von RTK-Lenksystemen erobern aktuell auch Produzenten von Nachrüstlösungen im unteren Preissegment den Markt und schließen damit eine gewisse Lücke. Doch was steckt hinter dieser Technik?
[1706779948659828_7.jpg]
© lk-projekt Gmbh, AdobeStock/Oleg
Fenster schließen
© lk-projekt Gmbh, AdobeStock/Oleg
[1706779948659828_1.jpg]
Fenster schließen

Technik und Preis

Nachrüstlösungen bestehen aus folgenden Hauptkomponenten: GNSS-Empfänger mit RTK-Genauigkeit, Lenkwinkelsensor, Kabelstrang, Bedienterminal und dem Lenkradmotor. Die Marken Sveaverken, FJ Dynamics oder Premo+ greifen dabei alle auf die gleiche Hardware zurück. Preislich bewegen sie sich in Vollausstattung bei etwa 6.500 Euro inklusive USt.

Empfehlung: Software im gesamt Umfang ankaufen

Um sich mehrere Anbaugeräte sowie Feldgrenzen mit den dazugehörigen Spurlinien im Bedienterminal abspeichern zu können, ist es empfehlenswert, die Software im vollen Umfang anzuschaffen. Für etwa 2.000 Euro brutto mehr bieten einige Hersteller nun schon Lösungen mit hydraulischem Lenkventil an. Der Lenkradmotor fällt somit weg und das Bedienterminal steuert über einen Ventilblock direkt die Lenkhydraulik des Zugfahrzeuges an.

Bestätigung einer Fachwerkstätte und GTÜ-Teilegutachten notwendig

Neben einer Bestätigung des fachgerechten Einbaus in einer zugelassenen Fachwerkstätte ist lediglich das GTÜ-Teilegutachten bei der KFZ-Landesprüfstelle vorzulegen, um eine Eintragung in den Zulassungsschein zu erreichen. Dieser wird nach einer Sicht- und Funktionsprüfung des Lenksystems direkt von der Prüfstelle gegen eine Gebühr von etwa 40 Euro neu ausgestellt.

Nachrüstlenksystem für vorgerüstete Traktoren?

Vorgerüstete Traktoren, die oft als GPS-ready oder Steer-ready bezeichnet werden, können ebenfalls mit Nachrüstlenksystemen ausgestattet werden. Hier bedient man sich dem Vorhandensein von Kabelbaum, Lenkwinkelsensor und hydraulischem Lenkventil und greift über den CAN-BUS darauf zu. Im Wesentlichen sind hier also nur die GNSS-Antenne und das Bedienterminal zu verbauen.

Fazit: Genauigkeit kann sich sehen lassen

In Sachen Genauigkeit können die Nachrüstsysteme durchaus mit ab Werk montierten Lenksystemen mithalten und somit auch ältere, am Betrieb bereits vorhandene Fahrzeuge fit für die Zukunft der Feldbewirtschaftung machen.

Nachrüstlenksysteme bei der LK-Technik Mold im Praxistest

Seit dem Sommer 2023 werden die genannten Lenksysteme an der LK-Technik Mold im praktischen Feldeinsatz getestet, um Erfahrungen für die Beratung zu sammeln. Darüber hinaus dienen die Erfahrungswerte auch dem Wissenstransfer in entsprechenden Kursen bzw. im Unterricht von landwirtschaftlichen Fachschülern und Meisteranwärtern, welche jährlich an der LK-Technik Mold in den Bereichen Landtechnik und Digitalisierung ausgebildet werden. Aktuell steht in Mold das Lenksystem vom Hersteller Lacos in der Erprobung.
28.01.2025
Autor:Matthias Engelbrecht, MSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe

  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss

  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor

  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde

  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn

  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert

  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

  • Das Unkraut hackt sich von alleine

  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft

  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen

  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien

  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest

1 2 3