Auf den Flug folgt das Hauptfraßjahr
Die Biologie des Maikäfers ist gekennzeichnet von einem dreijährigen Entwicklungszyklus. Vereinfacht besteht dieser aus dem Flugjahr des Käfers, dem darauffolgenden Hauptfraßjahr des Engerlings und dem dritten Jahr mit Reifungsfraß des Engerlings sowie der anschließenden Verpuppung. Im vierten Jahr beginnt der Zyklus mit dem Ausflug der Käfer wieder von vorne.
Die in vergangenen Zyklen gesammelten Erfahrungen haben gezeigt, dass besonders im Hauptfraßjahr große Schäden am Grünland entstehen können. Die Engerlinge legen in ihrem zweiten Entwicklungsjahr enorm an Masse zu. Allein dadurch steigt ihr Futterbedarf und damit die Menge an gefressener Wurzelmasse. Im Hauptfraßjahr ist die Schadschwelle bereits bei 20 - 25 Maikäfer-Engerlingen pro Quadratmeter erreicht.
Die in vergangenen Zyklen gesammelten Erfahrungen haben gezeigt, dass besonders im Hauptfraßjahr große Schäden am Grünland entstehen können. Die Engerlinge legen in ihrem zweiten Entwicklungsjahr enorm an Masse zu. Allein dadurch steigt ihr Futterbedarf und damit die Menge an gefressener Wurzelmasse. Im Hauptfraßjahr ist die Schadschwelle bereits bei 20 - 25 Maikäfer-Engerlingen pro Quadratmeter erreicht.