Teilnehmer:innen bei fachlichen Wettbewerben © Julian Artner |
Die Landjugend ist mit ca. 100.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum. Dabei setzt die Jugendorganisation im Jahresprogramm auf kostengünstige Fort- und Weiterbildung in den Regionen. Aus den Schwerpunkten: Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport und Gesellschaft, Kultur & Brauchtum, Service & Organisation und Young & International wird ein buntes und vielfältiges Angebot geschaffen.
Sowohl Hard Skills als auch Soft Skills finden sich im Bildungsprogramm der Landjugend wieder. Von Persönlichkeitsbildung und Führungskräftetrainings bis hin zu fachlichen Inputs zu land- und forstwirtschaftlichen Inhalten ist bei der Landjugend für jeden und jede etwas dabei. Alleine im Jahr 2024 wurden österreichweit 150.123 Bildungsstunden verzeichnet. Das sind um rund 50.000 Stunden mehr als noch vor 10 Jahren.
Bundesleiter-Stellvertreter Georg Waltl betont den Stellenwert der Bildung innerhalb der Landjugend: “Die Bildungsangebote der Landjugend eröffnen jungen Menschen neue Perspektiven und fördern ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung. Sie verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Lösungen und bereiten auf die Herausforderungen der Zukunft vor. So gestalten wir gemeinsam eine starke, zukunftsfähige ländliche Gemeinschaft.“
Sowohl Hard Skills als auch Soft Skills finden sich im Bildungsprogramm der Landjugend wieder. Von Persönlichkeitsbildung und Führungskräftetrainings bis hin zu fachlichen Inputs zu land- und forstwirtschaftlichen Inhalten ist bei der Landjugend für jeden und jede etwas dabei. Alleine im Jahr 2024 wurden österreichweit 150.123 Bildungsstunden verzeichnet. Das sind um rund 50.000 Stunden mehr als noch vor 10 Jahren.
Bundesleiter-Stellvertreter Georg Waltl betont den Stellenwert der Bildung innerhalb der Landjugend: “Die Bildungsangebote der Landjugend eröffnen jungen Menschen neue Perspektiven und fördern ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung. Sie verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Lösungen und bereiten auf die Herausforderungen der Zukunft vor. So gestalten wir gemeinsam eine starke, zukunftsfähige ländliche Gemeinschaft.“