preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

Am Mittwoch, 15. Jänner 2025, veranstaltete die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ ein Webinar zu aktuellen Themen rund um die Frühjahrskulturen, den Biomarkt und aktuelle Versuchsergebnisse. Martin Ziegler (EZG) berichtete über die Marktlage und Preisaussichten. Die Ergebnisse der Bio-Feldversuche zu Mais und Soja wurden von Marion Gerstl (BWSB) vorgestellt. Jakob Lang (BWSB) erinnerte und erläuterte relevante Aufzeichnungsverpflichtungen und deren Fristen für die ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker". Abschließend gab Petra Doblmair (LKOÖ) Tipps und Sortenempfehlungen für die Kulturführung im Frühjahr 2025.
Das Webinar steht ab sofort zum Nachschauen bereit.

Aus technischen Gründen fehlen die ersten fünf Minuten der Aufzeichnung.
Weiters stehen die Vorträge auf der Homepage der BWSB als Download zur Verfügung.
Links zum Thema
  • Vorträge - BWSB | Infothek | Veranstaltungen
21.01.2025
Autor:DI Marion Gerstl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Alle Jahre wieder wichtig: Die Reinigung des Getreidelagers!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

1 2 3