preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Innovation und neue Wege
Zurück zur Übersicht
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Neue Wege brauchen Mut

Innovationen brauchen nicht nur die Breitschaft neue Technologien und Methoden zu übernehmen, sondern auch die Fähigkeit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
[1544700804905912_7.jpg]
© pixabay
Fenster schließen
© pixabay
[1544700804905912_1.jpg]
Fenster schließen

Mit Innovationen für die Zukunft rüsten

Veränderte klimatische Bedingungen, zahlreiche Auflagen und verschiedenste Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten stellen Landwirtinnen und Landwirte oftmals vor Herausforderungen und erfordern betriebliche Innovationen. Doch es ist nicht nur eine Reaktion auf gegenwärtige Herausforderungen, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Es ist der Schlüssel, um eine nachhaltige, resiliente und produktive Landwirtschaft zu schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der heutigen als auch der zukünftigen Generationen gerecht wird.

Was sind Innovationen?

Unter Innovationen versteht man ganz allgemein neue Ideen, die erfolgreich umgesetzt werden und einen Nutzen erzielen. Dieser Nutzen kann persönlich, wirtschaftlich, sozial oder ökologisch sein. Profiteur von Innovationen ist nicht nur der eigene landwirtschaftliche Betrieb, sondern meist profitieren verschiedenste Akteure wie Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie ganze Regionen von den Entwicklungen und Erneuerungen auf den Betrieben.

Innovative Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer

Die Möglichkeiten, im Bereich der Land- und Forstwirtschaft innovativ zu werden, sind sehr vielfältig, angefangen von A wie Aronia-Produktion bis hin zu Z wie Ziegenmilcheis-Erzeugung. Wer seinen Betrieb in eine neue Richtung verändern möchte, sollte sich auf jeden Fall Zeit nehmen und nichts überstürzen. In dieser Phase sollte auch der Blick über den Tellerrand nicht fehlen. Ideen anderer können beim Weg zur eigenen ganz persönlichen Innovation hilfreich sein. Der Rat der Innovationsexperten lautet: "Lassen Sie sich von anderen innovativen Bäuerinnen und Bauern inspirieren."

Die Suche nach Ideen

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet durch spezielle Bildungs- und Beratungsangebote viele verschiedene Möglichkeiten, Betriebe bei ihrer Suche nach innovativen Ideen zu unterstützen. Eines müssen die Betriebe allerdings selbst mitbringen: Mut, über den Tellerrand zu blicken, sich Neuem zu öffnen und den Willen, eine Idee in die Tat umzusetzen.
Links zum Thema
  • Innovationen-Grundberatung
  • Innovationen Projektbegleitung
16.01.2025
Autor:Johanna Mostböck und Eva Lechner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Neue Wege brauchen Mut

  • Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

  • Klimafit in die Zukunft

  • Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

  • Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

  • Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

  • Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

  • Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

  • Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

  • Kleine Veränderungen, große Wirkung: Spielräume erkennen und nutzen

  • In sieben Schritten zur Innovation

  • Gut beraten auf neuen Wegen