preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Reportagen und Allgemeines
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Erdig. Echt. Leben.

Am Betrieb Gumpelmeier, vulgo Baumgartner, wird auf biologisches Gemüse gesetzt.
[172595340233962_7.jpg]
Streifenanbau bei Bio-Gemüse. © LK OÖ/Enzenhofer
Fenster schließen
Streifenanbau bei Bio-Gemüse. © LK OÖ/Enzenhofer
[172595340233962_1.jpg]
Fenster schließen
Bio-Gemüse in Streifenkultur gibt es auf dem Betrieb von Gerda und Wolfgang Gumpelmeier, vulgo Baumgartner, seit 2023. Familie Gumpelmeier hat aus ihrer Liebe zur Natur einen Betrieb aufgebaut, der biologisches Gemüse nachhaltig produziert. Die Betriebsleiter sind, als gelernte Landschaftsgärtnermeister, aus vollster Überzeugung Bio-Landwirte.
[1725953211172111_5.jpg]
größer
Eindrücke vom Betrieb (v.l.): Ing. Johannes Gruber (BBK-Obmann Linz), Michaela Sommer (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Linz), sowie Gerda und Wolfgang Gumpelmeier mit den Kindern Helena und Sophie; © Gumpelmeier
Fenster schließen
Eindrücke vom Betrieb (v.l.): Ing. Johannes Gruber (BBK-Obmann Linz), Michaela Sommer (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Linz), sowie Gerda und Wolfgang Gumpelmeier mit den Kindern Helena und Sophie; © Gumpelmeier
[1725953211172111_1.jpg]
Fenster schließen

Umstellung auf Gemüseanbau

Der Betrieb wurde 2012 von Wolfgang Gumpelmeiers Vater übernommen und wird, seit der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise, im Vollerwerb von Gerda und Wolfgang bewirtschaftet. Die 349 Legehennen, die in zwei selbst gebauten Mobilställen gehalten werden, sind ein wichtiger Teil der Bodennutzung. Der Beginn des Gemüseanbaues startete 2017 mit Wurzelgemüse, wie Knollensellerie, rote Rüben und Karotten. Heute werden 44 Gemüsekulturen (teilweise auf Dammkultur) und 15 Ackerkulturen auf den Feldern angebaut.
[172595320851484_5.jpg]
größer
Legehennen im Mobilstal © LK OÖ/Enzenhofer
Fenster schließen
Legehennen im Mobilstal © LK OÖ/Enzenhofer
[172595320851484_1.jpg]
Fenster schließen
Um das Know-How für den Gemüseanbau zu erlangen, besuchten Gerda und Wolfgang Gumpelmeier den Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker Ackerbau“, einschlägige Gemüsebaukurse und nahmen an zahlreichen Exkursionen und Feldtagen teil. Kleegras spielt als Transfermulch seit fünf Jahren eine wichtige Rolle, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und verringert den Wasserverlust. Seit der Umsetzung des Streifenanbaues wird der Kleegrasmulch mittels Häcksler direkt auf die Gemüsekultur ausgebracht. 2016 hat Wolfgang den Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“ erfolgreich abgeschlossen. Es ist ihm ein großes Anliegen, den Schülerinnen und Schülern die Abläufe in der Landwirtschaft zu vermitteln. Mit großer Leidenschaft bietet der Betriebsleiter rund zehn Klassen pro Jahr Einblicke in die Themen Bodenleben und Legehennenhaltung.
[1725953209845913_5.jpg]
größer
Gumpelmeier mit dem Selbstbedienungsladen. © LK OÖ/Enzenhofer
Fenster schließen
Gumpelmeier mit dem Selbstbedienungsladen. © LK OÖ/Enzenhofer
[1725953209845913_1.jpg]
Fenster schließen

Vermarktung

Das Gemüse sowie die Eier werden erntefrisch im Selbstbedienungsladen, auf Wochenmärkten in Linz und Steyr und in diversen Bioläden angeboten. Des Weiteren erfolgt auch eine Belieferung der Hofläden anderer Gemüsebauern und FoodCoops. Da die Erntearbeiten und die logistischen Herausforderungen einen großen Zeitaufwand darstellen, gibt es am Betrieb zwei Fremdarbeitskräfte. In naher Zukunft sind ein dritter Mobilstall für Legehennen und ein Hofladen geplant. Gerda und Wolfgang freuen sich auf den Kundenkontakt.
[1725953212543992_3.jpg]
größer
© Gumpelmeier
Fenster schließen
© Gumpelmeier
[1725953212543992_1.jpg]
Fenster schließen

Betriebsspiegel

  • 16 Hektar Acker
  • 3 Hektar Gemüse
  • 2 Hektar Wald
  • 349 Legehennen
10.09.2024
Autor:DI Stefanie Enzenhofer, akad. BT, DI Hanna Unterauer, akad. BT
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Mit Rindermast erfolgreich im Vollerwerb

  • Zwei Familien - eine Betriebsgemeinschaft

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen

  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung

  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft

  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter

  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes

  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

  • Mit Weitblick in die Zukunft

  • Erdig. Echt. Leben.

  • Landwirtschaft vermitteln

  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)

  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)

1 2